Lexikon Absprungrate

Definition Absprungrate

Die Absprungrate ist ein Maß dafür, wie viele Leute eine Webseite besuchen, aber dann schnell wieder verlassen, also „abspringen“. Man stöbert vielleicht kurz auf der Seite herum, findet aber nicht das, was man sucht oder einen interessier oder die Seite lädt zu lange und man verlässt die Webseite relativ zügig wieder.

Eine hohe Absprungrate bedeutet, dass viele Besucher die Webseite betreten, aber gleich wieder verlassen, ohne tiefer in die Inhalte einzusteigen. Das ist nicht ideal, weil es zeigt, dass die Seite die Aufmerksamkeit der Besucher nicht lange genug halten kann. Das wirkt sich wiederum auch  negativ auf die Leistung der Webseite in Hinblick auf die Conversions und das Suchmaschinen-Ranking aus.

Um die Absprungrate zu verringern, versucht man normalerweise die Webseite so zu gestalten, dass sie interessant und nützlich für die Besucher ist.

/files/dateien/bilder/lexikon/absprungrate/absprungrate-erklaerung.png
Erklärung Absprungrate, auch Bounce Rate genannt
Inhaltsübersicht

Beispiele Absprungrate

Angenommen eine Website hat eine Absprungrate von 60%, dann bedeutet das konkret, dass 6 von 10 Besuchern die Webseite verlassen, ohne eine andere Unterseite zu besuchen. Eine hohe Absprungrate kann viele Gründe haben:

  • langsame Ladezeiten
  • schlechtes Webseiten-Design
  • irrelevante oder minderwertige Inhalte
  • technische Fehler
  • mangelndes Engagement

Im Unterschied zur Ausstiegsrate (Exit Page) geht es bei der Absprungrate um das sofortige Verlassen der Seite, ohne noch eine weitere Seite aufzurufen. Bei der Ausstiegsrate hingegen hat der Besucher vor dem Ausstieg noch mindestens einen seiteninternen Link angeklickt. Eine hohe Ausstiegsrate ist nicht in jedem Fall ein Zeichen für Optimierungsbedarf der Unterseite, da einige Seiten logische Ausstiegspunkte sind.

Die Absprungrate ergibt sich aus den Besuchen einer einzigen Seite geteilt durch alle Sitzungen. Sie ist der Prozentsatz aller Sitzungen auf Ihrer Website, bei denen Nutzer nur eine Seite besucht und nur eine Anfrage an den Analytics-Server ausgelöst haben. Diese Besuche einer einzigen Seite haben eine Sitzungsdauer von 0 Sekunden, weil nach dem ersten keine weiteren Treffer erzielt werden, mit denen die Berechnung der Sitzungsdauer in Analytics möglich wäre.

Google Support

Verbesserung der Absprungrate Best Practice

1
Ladezeit der Seite verbessern

Wenn eine Webseite langsam lädt, kann es sein, dass Besucher ungeduldig werdne und die Seite schnell wieder verlassen. Um das zu verhindern, ist es wichtig, die Ladezeit der Webseite zu optimieren verbessern. Das kann man erreichen, indem man die Zeit reduziert, die es braucht, bis die Seite geladen wird, z.B. indem Bilder komprimiert und unnötige Zusatzprogramme entfernt werden. Das sorgt dafür, dass die Webseite schneller und reibungsloser funktioniert, sodass User länger darauf bleiben.

2
Klare und ansprechende Überschriften

Besucher verlassen eine Webseite oft, wenn sie nicht verstehen, worum es geht oder wenn der Inhalt nicht das bietet, was sie erwartet haben. Eine gute Möglichkeit diese Absprünge zu reduzieren, ist die Verwendung von klaren und vor allem ansprechenden Überschriften. Diese helfen den Usern, schnell zu verstehen, worum es auf der Webseite geht und was sie dort finden können. Wenn die Überschriften deutlich sind, wissen die Besucher besser, ob die Seite das bietet, wonach sie suchen und bleiben eher darauf.

3
Relevanter und hochwertiger Content

User legen Wert auf nützliche und hochwertige Inhalte auf Webseiten. Damit Besucher gerne auf der Seite bleiben, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Inhalt leicht verständlich und gut strukturiert ist und auch Bilder und Videos enthält, die das ganze Thema interessanter machen. So wird die Webseite nicht nur informativer, sondern auch angenehmer zu lesen. Das führt wieder dazu, dass die User länger bleiben und sich mehr mit der Seite beschäftigen.

4
Intuitive Navigation

Es ist wichtig, dass Besucher ohne große Umstände das finden können, wonach sie suchen. Dafür ist es hilfreich, eine einfache und leicht verständliche Navigationsstruktur zu verwenden. Diese Struktur organisiert den Inhalt logisch und stellt klare Verbindungen zwischen den Seiten her. So können die Besucher schnell und unkompliziert durch die Webseite navigieren. Messen kann man das unter anderem über die Interaktionsrate und die Seitenverweildauer.

5
Responsives Design

Immer mehr User greifen über mobile Endgeräte wie Handys oder Tablets auf eine Webseite zu. Der mobile Anteil einer Webseite liegt meist bei ca. 80%, je nach Thema und Zielgruppe.
Damit alle Nutzer unabhängig vom Endgerät auf die Webseite zugreifen können, ist es wichtig, dass diese für mobile Endgeräte optimiert sind. Das bedeutet, die Webseite sollte so konzipiert sein, dass sie sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Wenn die Webseite so ein responsives Design hat, kann sie z.B. auf einem Handy ebenso gut bedient werden, wie auf einem PC oder Laptop.

Responsive Design
Responsive Design

Was ist normal? Vergleichsmaßstäbe für Absprungraten

Je nach Art der Webseite gelten bestimmte Absprungraten als 'normal'. Die folgenden Werte sollten jedoch nur als Orientierungshilfe verstanden werden - für eine konkrete Einschätzung der Absprungrate ist eine genauere Analyse der Webseite wichtig.

  • 40 bis 60 % für Content-Webseiten, die nicht zum E-Commerce zählen
  • 60 bis 90 % für Landing Pages
  • 20 bis 45 % für B2C-Webseiten im E-Commerce
  • 10 bis 40 % für Retail-Webseiten
  • 70 bis 90 % für Seiten mit Blogbeiträgen
  • 25 bis 55 % für B2B-Webseiten
  • 65 bis 90 % für Wörterbücher und Nachrichtendienste

Bei raschen Änderungen der Absprungrate sollte jedoch sofort reagiert werden.

FAQ Häufige Fragen zur Absprungrate

Was ist die Absprungrate?

Die Absprungrate, auch bekannt als Bounce-Rate, ist eine Kennzahl dafür, wie viele User eine Webseite besuchen, aber bereits nach kurzer Zeit schnell wieder verlassen, also "abspringen".

Was ist der Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate?

Im Gegensatz zur Ausstiegsrate, die das Verlassen einer Seite nach Klicken auf einen internen Link misst, bezieht sich die Absprungrate darauf, wenn Besucher sofort die Seite verlassen, ohne eine andere Seite anzuklicken. Eine hohe Ausstiegsrate muss nicht immer bedeuten, dass die Unterseite verbessert werden muss, da manche Seiten logische Endpunkte haben, an denen es sinnvoll ist, die Webseite zu verlassen.

Hat die Absprungrate einen Effekt auf die Suchmaschinenoptimierung?

Es wird diskutiert, ob die Absprungrate einen direkten Einfluss auf das Google Ranking hat. Viele sehen die Rückkehrzeit auf der Suchergebnisseite (SERP-Return-Rate) als wichtiger an. Diese Zeit misst, wie lange es dauert, bis User nach dem Öffnen eines Suchergebnisses wieder zur Suchmaschine zurückkehren und wird als zuverlässiger und besser messbar betrachtet.

Trotzdem kann die Absprungrate Hinweise darauf geben, wie benutzerfreundlich eine Webseite ist und wie relevant sie für die Suchanfrage ist. Denn User besuchen eher weitere Seiten auf einer Webseite, wenn sie nach dem ersten Besuch das Gefühl haben, dass ihnen die Seite bei ihren Informationsbedürfnissen hilft.

Vorteile Absprungrate

  • Hilft bei der Identifizierung von Usability-Problemen: Wenn viele User eine Webseite besuchen und sofort wieder verlassen, kann das bedeuten, dass es Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit gibt. Das können etwa eine unklare Navigation oder schlechte Inhalte sein. Diese Probleme zu erkennen und zu beheben, kann die Webseite insgesamt einfacher benutzbar machen.
  • Kann Conversion-Raten verbessern: Wenn weniger Besucher die Seite sofort verlassen, sind sie eher bereit, mit der Webseite zu interagieren. Das kann dazu führen, dass sie zum Beispiel ein Kontaktformular ausfüllen oder etwas kaufen.
  • Kann Suchmaschinen-Rankings verbessern: Suchmaschinen wie Google schauen sich unter anderem die Absprungrate an, um zu entscheiden, wie hoch eine Webseite in den Suchergebnissen erscheinen sollte. Wenn die Absprungrate niedriger ist, kann es sein, dass die Webseite in den SERPs (Suchmaschinen-Ergebnissseiten) besser platziert wird.

Nachteile Absprungrate

  • Kein Kontext: Die Absprungrate allein sagt nicht genau, warum User die Webseite verlassen. Es könnte genauso gut sein, dass sie bereits gefunden haben, was sie gesucht haben und nun zufrieden die Seite verlassen, was eigentlich positiv ist.
  • Irreführend: Die Absprungrate kann verwirrend sein, besonders wenn die Webseite viele Einzelseiten-Sitzungen hat, wie etwa Blogs oder Nachrichten-Seiten. Solche Seiten sind oft so gestaltet, dass sie in einer einzigen Sitzung gelesen werden, was die Absprungrate automatisch erhöht, obwohl die Besucher möglicherweise die Inhalte vollständig konsumieren.
  • Kann je nach Branche variieren: Die durchschnittliche Absprungrate kann stark variieren, abhängig von der Art der Webseite und der Branche. Deshalb ist es wichtig, die Absprungrate einer Webseite mit anderen in derselben Branche zu vergleichen und über einen Zeitraum hinweg die Veränderungen zu betrachten, um ein besseres Verständnis zu bekommen.

FAQ Häufige Fragen zur Absprungrate

Was ist die Absprungrate?

Die Absprungrate (Bounce Rate) gibt den Prozentsatz der Besucher an, die eine Webseite nach dem Aufrufen nur einer einzigen Seite wieder verlassen, ohne weitere Interaktionen durchzuführen oder andere Seiten derselben Website zu besuchen. Eine hohe Absprungrate kann ein Indikator dafür sein, dass die Inhalte oder die Benutzererfahrung nicht den Erwartungen der Besucher entsprechen.

Was ist eine gute Absprungrate?

Eine "gute" Absprungrate hängt stark von der Art der Website ab. Im Allgemeinen gelten folgende Richtwerte:

20-40% für Content-Websites (Blogs, Nachrichten)
30-50% für Lead-Generierungsseiten
40-60% für Onlineshops
70-90% für Landing Pages ohne Interaktionsmöglichkeiten (z. B. eine einfache Anmeldeseite)

Was sind mögliche Gründe für eine hohe Absprungrate?

  • Schlechte Benutzererfahrung: Langsame Ladezeiten, unübersichtliches Design oder schlechte Navigation können Besucher schnell vertreiben.
  • Irrelevanter Content: Wenn die Inhalte nicht den Erwartungen der Besucher entsprechen, verlassen sie die Seite schneller.
  • Falsche Zielgruppe: Wenn die Besucher durch unpassende Keywords oder Anzeigen auf die Seite gelangen, sind sie möglicherweise nicht interessiert und springen ab.
  • Technische Fehler: Defekte Links, fehlende Bilder oder andere technische Probleme können ebenfalls zu einer hohen Absprungrate führen.

Ist eine niedrige Absprungrate immer positiv?

Nicht unbedingt. Eine niedrige Absprungrate ist zwar oft ein gutes Zeichen, aber sie sollte immer im Kontext der Website-Ziele betrachtet werden. Wenn eine Landing Page beispielsweise darauf ausgelegt ist, sofort eine Anmeldung zu generieren, und die Besucher nach der Anmeldung die Seite verlassen, könnte die Absprungrate hoch sein, ohne dass es ein negatives Zeichen ist.

Wie beeinflusst die Absprungrate das SEO-Ranking?

Google betont, dass die Absprungrate an sich kein direkter Ranking-Faktor ist. Allerdings können hohe Absprungraten indirekt das Ranking beeinflussen, wenn sie auf schlechte Nutzererfahrungen hinweisen. Seiten, die Nutzer schnell verlassen, senden möglicherweise Signale an Google, dass der Content nicht relevant ist, was sich negativ auf das Ranking auswirken kann.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.