Das Backend ist dafür zuständig, Daten zu verarbeiten und zu speichern. Wenn du z.B. auf einer Webseite etwas suchst, sorgt das Backend dafür, dass deine Suchanfrage verarbeitet und die richtigen Informationen gefunden werden. Es kümmert sich auch um Dinge wie das Einloggen, Speichern von Nutzerdaten und die Kommunikation mit anderen Diensten.
Das Backend arbeitet oft in Schichten, die zusammen wie ein Team funktionieren:
- Datenverarbeitung: Hier werden die Regeln festgelegt, wie mit den Daten umgegangen wird. Zum Beispiel, was passiert, wenn du dich anmeldest oder etwas postest.
- Daten speichern: Diese Schicht kümmert sich darum, wo die Daten gespeichert werden, z.B. in einer Datenbank, damit sie später wieder abgerufen werden können.
Das Frontend, also das, was du auf deinem Bildschirm siehst, sendet Anfragen an das Backend, wenn du eine Aktion ausführst – etwa wenn du auf "Senden" klickst. Das Backend verarbeitet diese Anfragen und schickt die passenden Antworten zurück, damit sie im Frontend angezeigt werden können. Diese Kommunikation läuft oft über sogenannte APIs, die als Vermittler fungieren. Sie stellen sicher, dass das Frontend und das Backend die richtigen Informationen austauschen.Damit die Daten schneller verfügbar sind, nutzt das Backend häufig Caching. Dabei handelt es sich um eine Art Kurzzeitgedächtnis, das sich die am häufigsten genutzten Daten merkt, um Zeit zu sparen.
In modernen Systemen ist das Backend oft in kleine, unabhängige Teile aufgeteilt, sogenannte Microservices. Jeder dieser Dienste hat eine eigene Aufgabe, arbeitet jedoch mit den anderen zusammen, um das große Ganze zu unterstützen.Diese grundlegende Struktur des Backends sorgt dafür, dass alles, was du auf einer Webseite oder in einer App tust, im Hintergrund korrekt abläuft – auch wenn du es nicht direkt siehst.