Lexikon Core Web Vitals

Was sind Core Web Vitals? Definition Core Web Vitals

Die Core Web Vitals sind Kennzahlen, die zeigen, wie schnell eine Webseite lädt, wie reibungslos sie auf Nutzeraktionen reagiert und wie stabil das Layout bleibt. Google hat diese Metriken als zentrale Indikatoren für eine gute Nutzererfahrung definiert – und sie spielen inzwischen auch eine wichtige Rolle im Ranking.

Für Webseiten-Betreiber und Entwickler bieten die Core Web Vitals eine klare Grundlage, um die Benutzerfreundlichkeit ihrer Seite zu bewerten und gezielt zu verbessern. Das Ziel: Probleme erkennen, optimieren und den Besuchern ein reibungsloses, angenehmes Erlebnis bieten.

Inhaltsübersicht

Welche gibt’s, und warum sind sie wichtig? Core Web Vitals

Fast jeder von uns kennt das: Du klickst auf eine Webseite, und entweder lädt sie ewig, reagiert träge oder plötzlich hüpfen die Inhalte wild durcheinander. Nervig, oder? Genau da kommen die Core Web Vitals ins Spiel. Sie helfen dir, diese typischen Frustmomente auf deiner Webseite zu vermeiden. Schauen wir uns die drei wichtigsten mal an:

  • Largest Contentful Paint (LCP)

Wie schnell sieht man, worum es geht? Stell dir vor, du wartest auf den Hauptact bei einem Konzert, aber statt der Band kommen erst mal zehn Roadies auf die Bühne. Ähnlich nervig ist es, wenn eine Webseite lädt, aber das größte und wichtigste Element – ein Bild, ein Video oder ein großer Text – einfach nicht sichtbar wird. Der LCP misst genau das: Wie lange braucht es, bis das größte Element vollständig angezeigt wird? Ideal sind weniger als 2,5 Sekunden. Schneller ist natürlich besser, weil niemand gerne wartet.

  • First Input Delay (FID)

Wie flott reagiert die Seite?Kennst du das, wenn du auf einen Button klickst und ... nichts passiert? Als würde die Webseite erst mal überlegen, ob sie überhaupt Lust hat, zu reagieren. Der FID misst genau diese Verzögerung. Eine gute Seite sollte hier blitzschnell sein – unter 100 Millisekunden ist der Goldstandard. Schließlich will niemand das Gefühl haben, mit einer lahmen Schnecke zu kommunizieren.

  • Cumulative Layout Shift (CLS)

Warum hüpft da alles? Du willst gerade auf „Kaufen“ klicken, und plötzlich verschiebt sich der Button, weil ein Banner oben in den Bildschirm ploppt. Super ärgerlich, oder? Der CLS misst, wie stabil die Inhalte auf deiner Seite sind – also ob sich Elemente unerwartet verschieben. Je ruhiger das Layout, desto besser die Nutzererfahrung. Hier gilt: Ein Wert unter 0,1 ist ideal. Alles darüber sorgt schnell für genervte Besucher.

/files/dateien/bilder/lexikon/pagespeed/pagespeed-lighthouse.png
Exemplarische Auswertung der Core Web Vitals

Verbesserung der Core Web Vitals Best Practice für Core Web Vitals

  • Große Bilder und Videos sind oft die Hauptschuldigen, wenn es um lange Ladezeiten geht. Um den LCP-Wert zu verbessern, solltest du Bilder und Videos immer komprimieren. Tools wie TinyPNG oder spezielle Plugins für dein CMS können dir dabei helfen, die Dateigröße zu reduzieren, ohne dass die Qualität sichtbar leidet. Zudem lohnt es sich, Lazy Loading einzusetzen – so werden Inhalte nur geladen, wenn sie wirklich benötigt werden.

  • Wenn deine Seite träge auf Klicks reagiert, ist oft zu viel JavaScript im Spiel. Der Schlüssel zur Optimierung liegt in der Minimierung von JavaScript, das beim Laden der Seite ausgeführt wird. Entferne unnötigen Code, teile größere Skripte in kleinere Pakete auf und priorisiere wichtige Skripte, damit sie zuerst geladen werden. So fühlt sich deine Webseite für Besucher viel flüssiger an.

  • Nichts ist nerviger, als wenn plötzlich ein Button wegspringt, kurz bevor du daraufklicken willst. Solche unerwarteten Layout-Verschiebungen lassen sich vermeiden, indem du von Anfang an stabile Layouts designst. Reserviere feste Plätze für Bilder und Anzeigen, damit sie das Layout nicht während des Ladens verschieben. Vermeide es außerdem, dynamische Elemente wie Banner nachträglich einzufügen – das sorgt für eine entspanntere Nutzererfahrung.

Die Verbesserung der Core Web Vitals erfordert vielleicht ein wenig Aufwand, zahlt sich aber auf jeden Fall aus. Schnelle Ladezeiten, reaktionsfreudige Seiten und stabile Layouts machen nicht nur deine Besucher glücklicher, sondern bringen dir auch Pluspunkte bei Google.

Elemente der Core Web Vitals
Elemente der Core Web Vitals

Warum sie so wichtig sind Core Web Vitals

Die Konzentration auf die Core Web Vitals bringt zahlreiche Vorteile mit sich – nicht nur für deine Nutzer, sondern auch für die Sichtbarkeit deiner Webseite in den Suchmaschinen. Hier die wichtigsten Gründe, warum sich die Optimierung lohnt:

  • Eine Webseite, die schnell lädt, reibungslos reagiert und visuell stabil bleibt, bietet ein deutlich besseres Nutzererlebnis. Besucher bleiben länger, interagieren häufiger mit den Inhalten und sind eher bereit, eine gewünschte Aktion durchzuführen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Kurz gesagt: Eine optimierte Usability macht den Unterschied zwischen zufriedenen Nutzern und frustrierten Abspringern.

  • Google hat die Core Web Vitals ab 2021 offiziell zu einem Ranking-Faktor gemacht. Das bedeutet: Webseiten, die hier gut abschneiden, haben eine höhere Chance, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Eine verbesserte Sichtbarkeit führt zu mehr Traffic – und damit auch zu mehr potenziellen Conversions. Es ist eine klare Win-win-Situation: Nutzer profitieren von einer besseren Webseite, und du profitierst von einem besseren Ranking.

Wenn deine Webseite in einem stark umkämpften Markt aktiv ist, können Core Web Vitals den entscheidenden Vorteil im Ranking ausmachen. Aber wenn du in einer Nische mit wenig Konkurrenz arbeitest, könnten andere Faktoren wie hochwertige Inhalte und gezielte Marketingstrategien wichtiger sein. Hier ist es hilfreich, die Prioritäten individuell zu setzen.

Welche Nachteile gibt es? Core Web Vitals

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die mit der Optimierung der Core Web Vitals einhergehen. Diese Punkte solltest du im Hinterkopf behalten:

  • Die Verbesserung der Core Web Vitals erfordert Zeit, technisches Know-how und finanzielle Ressourcen. Für kleinere Webseiten mit begrenztem Budget oder ohne eigenes Entwicklerteam kann das schnell zur Belastung werden. Gerade komplexere Maßnahmen, wie das Minimieren von JavaScript oder das Stabilisieren von Layouts, erfordern oft externe Unterstützung oder spezielle Tools.

  • Die Core Web Vitals sind kein starres System – sie werden kontinuierlich weiterentwickelt, um mit neuen Technologien und Trends Schritt zu halten. Das bedeutet, dass Webseiten-Betreiber immer wieder Anpassungen vornehmen müssen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wer hier nicht am Ball bleibt, riskiert, von Mitbewerbern abgehängt zu werden oder sogar Platzierungen in den Suchergebnissen zu verlieren.

FAQ Häufige Fragen zu Core Web Vitals

Was sind die Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals sind eine Reihe von Leistungskennzahlen, die Google als Key Performance Indicators für die Leistung und die Bewertung der User-Experience (UX) einer Webseite ermittelt.

Welche Core Web Vitals gibt es?

Zu den Core Web Vitals zählen unter anderem:

  • LCP (Largest Contentful Paint)
  • FID (First Input Delay)
  • CLS (Cumulative Layout Shift)

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.