Lexikon CSS

Was ist CSS? Definition CSS

Die Abkürzung CSS steht für Cascading Style Sheets (dt. mehrstufige Formatvorlagen) ist eine Sprache, die in der Webentwicklung verwendet wird, um das visuelle Erscheinungsbild einer HTML-Seite zu definieren, einschließlich des Layouts, der Farben, der Schriftarten und anderer Designelemente.

Sie bietet eine Möglichkeit, den Inhalt und die Struktur einer Webseite von ihrer Darstellung und ihrem Styling zu trennen.

Inhaltsübersicht

Geschichte und Entwicklung CSS

CSS wurde erstmals 1996 eingeführt, um den Inhalt und die Struktur einer Webseite von ihrer Darstellung und ihrem Styling zu trennen. Vor der Einführung von CSS wurde HTML verwendet, um die Struktur und Präsentation einer Webseite zu definieren, was es schwierig machte, Änderungen an der Präsentation vorzunehmen, ohne den HTML-Code zu ändern. Mit der Einführung von CSS konnten Designer die Präsentation einer Webseite getrennt von ihrer Struktur definieren, was die Pflege und Aktualisierung des Designs einer Website erleichterte.

/files/dateien/bilder/lexikon/css/css-cascading-style-sheets.png

Syntax CSS

CSS ist in einer Syntax geschrieben, die aus Regelsätzen besteht, die sich aus einem Selektor und einem Deklarationsblock zusammensetzen. Der Selektor identifiziert das HTML-Element, auf das die Stile angewendet werden sollen, und der Deklarationsblock enthält die Stile, die auf das Element angewendet werden sollen.

Der folgende CSS-Code wendet zum Beispiel eine rote Schriftfarbe auf alle h1-Elemente an:

h1 {

color: red;

}

Arten von Selektoren CSS

CSS-Selektoren werden verwendet, um bestimmte HTML-Elemente auf einer Webseite auszuwählen. Es gibt verschiedene Arten von Selektoren, darunter Klassenselektoren, ID-Selektoren, Elementselektoren und Attributselektoren.

  • Klassenselektoren werden verwendet, um HTML-Elemente mit einem bestimmten Klassenattribut auszuwählen.
  • ID-Selektoren hingegen werden verwendet, um HTML-Elemente mit einem bestimmten ID-Attribut auszuwählen.
  • Um alle Instanzen eines bestimmten HTML-Elements anzusteuern, beispielsweise alle h1-Elemente einer Seite, werden Elementselektoren verwendet.
  • Attributselektoren wählen alle HTML-Elemente mit einem bestimmten Attribut aus.

Best Practice für die Verwendung von CSS CSS

1
Beschreibende Klassen- und ID-Namen

Beschreibende Klassen- und ID-Namen machen den Code besser lesbar und erleichtern auch die Wartung des Codes.

2
Shorthand-Eigenschaften

Ein weiterer Aspekt, um die Verwendung von CSS zu vereinfachen, sind Shorthand-Eigenschaften. Damit kann die Menge des zu schreibenden Codes deutlich reduziert werden.

3
Kommentare

Mithilfe der Zeichen /* bzw. */ können Kommentare zur Dokumentation und Erklärung der Funktionsweise des Codes eingefügt werden. Die Verwendung von Kommentaren trägt besonders zur besseren Wartung und Verständlichkeit bei.

4
CSS-Präprozessor

Verwenden Sie einen CSS-Präprozessor wie Sass oder Less, um Ihren Code modularer zu gestalten und leichter zu pflegen.

5
CSS-Reset-/Normalize-Stylesheet

Um ein konsistentes, einheitliches Styling in den verschiedenen Browsern zu gewährleisten, sollte ein CSS-Reset bzw. ein Normalize-Stylesheet verwendet werden.

Vorteile CSS

Die Verwendung von CSS bringt einige Erleichterungen und Vorteile mit sich:

  • CSS trennt die Präsentation und das Styling einer Webseite von ihrem Inhalt und ihrer Struktur, was die Pflege und Aktualisierung des Designs einer Website erleichtert.

  • Außerdem sorgt CSS für ein einheitliches Styling auf allen Seiten einer Website, was den Nutzern die Navigation und das Verständnis des Inhalts erleichtert.

  • Ein weiterer Vorteil ist, dass mithilfe von CSS komplexe Layouts und Designelemente erstellt werden können, die mit HTML allein nur schwer oder gar nicht zu realisieren wären.

Nachteile CSS

Neben den oben genannten Vorteilen haben Cascading Stylesheets auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

  • CSS wird in älteren Browsern nicht immer unterstützt, was es schwierig machen kann, ein konsistentes Benutzererlebnis in allen Browsern zu schaffen.

  • Außerdem können große CSS-Dateien schwer zu pflegen und zu aktualisieren sein, vor allem wenn sich das Design einer Website im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Beispiel CSS

#container {
   width: 960px;
   margin: 0 auto;
}
.header {
   background-color: #333;
   color: #fff;
   padding: 10px;
}
.content {
   padding: 10px;
}

Dieser CSS-Code setzt die Breite der div-Boxen auf 960 Pixeln und zentriert sie.

FAQ Häufige Fragen zu CSS

Was ist CSS?

Die Abkürzung CSS steht für Cascading Style Sheets (dt. mehrstufige Formatvorlagen) und ist eine Formatierungssprache für HTML-Dokumente. Mithilfe von CSS kann das Aussehen von HTML-Dokumenten bestimmt werden, beispielsweise können Schriftarten, Farben, Höhen oder Breiten definiert werden.

Was ist HTML und CSS?

HTML ist eine Programmiersprache, mit der die Struktur und der Inhalt einer Webseite definiert wird. Das Design der Seite kann über CSS erstellt werden.

Wie benutzt man CSS?

CSS kann entweder durch interne oder externe Stylesheets in das HTML-Dokument eingebunden werden. Bei den internen Stylesheets befinden sich die CSS-Befehle im HTML-Dokument, entweder im Header oder fortlaufend im Quellcode. Im Gegensatz hierzu wird bei externen Stylesheets nur auf die CSS-Datei im HTML-Dokument verwiesen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.