Lexikon E-Mail-Marketing

Definition E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ermöglicht eine direkte und persönliche Ansprache von Zielgruppen mit individualisierten Inhalten. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit Kunden, Interessenten und Mitglieder zu erreichen und die Beziehungen zu ihnen zu pflegen.

Ziele des E-Mail-Marketings sind unter anderem:

  • Bekanntheitsgrad steigern
  • Neue Kunden gewinnen
  • Bestandskunden binden
  • Leads generieren, pflegen und umwandeln
  • Produkte bewerben und dadurch den Absatz fördern
/files/dateien/bilder/lexikon/e-mail-marketing/e-mail-marketing-vorgehensweise.png
Darstellung typische Vorgehensweise bei E-Mail-Marketing
Inhaltsübersicht

Methode und Formen

Der Prozess des E-Mail-Marketings umfasst verschiedene Schritte:

  1. Einteilen der Empfänger in verschiedene Zielgruppen
  2. Erstellen der E-Mails
  3. Versenden der E-Mails
  4. Evaluieren der versandten E-Mails

E-Mail-Marketing ist eines der meistgenutzten Instrumente im Onlinemarketing.

Gabler Wirtschaftslexikon

Der Return-on-Investment des E-Mail-Marketings ist der Höchste im gesamten digitalen Marketing.

OMR

Beim E-Mail-Marketing gibt es verschiedene Arten von E-Mails:

  • Transaktions-E-Mails: Das sind automatisierte Nachrichten, die durch eine bestimmte Aktion ausgelöst werden, z. B. einen Kauf oder eine Anmeldung. Sie dienen dem Empfänger zur Bestätigung oder Informationen seiner Transaktion.
  • Newsletter: Sie bezeichnen E-Mails, die Abonnenten in regelmäßigen Abständen mit verschiedenen Informationen versorgen, z. B. mit Unternehmensnachrichten, Produktaktualisierungen oder Brancheneinblicke. Sie können auch Handlungsaufforderungen enthalten, die die Abonnenten zu einem Kauf oder zum Besuch einer Website bewegen.
  • Trigger-E-Mails: Diese E-Mails werden aufgrund eines bestimmten Anlasses versendet, wie beispielsweise der Geburtstag des Empfängers oder ein Firmenjubiläum. Sie können aber auch nach einem Kauf versendet werden, um dem Empfänger weitere Produkte des Unternehmens anzubieten (Cross-Selling).
  • After-Sales-E-Mails: Diese E-Mails sind eine Schnittstelle zwischen Transaktions- und Trigger-E-Mails. Sie messen beispielsweise die Zufriedenheit des Empfängers nach einem Kauf.

Gesetze & Richtlinien

E-Mail-Marketing unterliegt Gesetzen wie dem CAN-SPAM Act, der den Versand von Werbe-E-Mails regelt und Richtlinien für die Rechte der Empfänger festlegt. Diese müssen vor dem Versand einwilligen, eine Werbe-E-Mail zu erhalten (Opt-In) und ebenso die Möglichkeit haben, diese Einwilligung zu widerrufen (Opt-Out). Für ein effektives E-Mail-Marketing ist eine personalisierte, relevante und ansprechende Gestaltung ebenso wichtig, wie die besten Praktiken und Gesetze einzuhalten.

Fazit E-Mail-Marketing

Insgesamt ist E-Mail-Marketing ein leistungsfähiges Instrument für Unternehmen, um mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und Ergebnisse zu erzielen. Mit der richtigen Strategie kann E-Mail-Marketing ein effektiver Weg sein, um Beziehungen aufzubauen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Konversionsrate zu steigern.

Häufige Fragen

Wie funktioniert erfolgreiches E-Mail-Marketing?

Damit E-Mail-Marketing erfolgreich ist, sollten Empfänger in verschiedene Zielgruppen eingeteilt werden. Nach dem Erstellen und Versenden der E-Mails sollten diese abschließend evaluiert werden.

Welche Arten von E-Mail-Marketing gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von E-Mails im E-Mail-Marketing. Dazu gehören Newsletter, Transaktions-E-Mails, Trigger-E-Mails und After-Sales-E-Mails.

Quellen, weiterführende Links

 

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.