Lexikon hreflang

Definition hreflang

hreflang ist ein HTML-Attribut im Quelltext einer Webseite, das dazu verwendet werden kann, um Google und anderen Suchmaschinen mitzuteilen, für welche Sprache und Region eine bestimmte Seitenversion vorgesehen ist.

Dadurch können Suchmaschinen die jeweils passende Version einer mehrsprachigen Seite an Nutzer ausspielen. So wird sichergestellt, dass beispielsweise deutschsprachige Nutzer die deutsche Version und französischsprachige Nutzer die französische Version einer Seite sehen.

Inhaltsübersicht

hreflang Funktionsweise

Das hreflang-Attribut informiert Suchmaschinen darüber, dass es von einer Webseite mehrere sprach- oder regionsspezifische Versionen gibt. Anhand der im Attribut hinterlegten Sprach- und Ländercodes (z. B. "de", "en", "es") erkennt Google, welche Seitenvariante einem Nutzer bevorzugt angezeigt werden soll.

Dadurch können Suchmaschinen inhaltlich ähnliche, aber sprachlich unterschiedliche Seiten voneinander unterscheiden. Das reduziert das Risiko, dass solche Seiten als Duplicate Content eingestuft werden. Das ist ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung, da doppelte Inhalte zu Rankingverlusten führen können.

Welche Version letztendlich ausgespielt wird, hängt von den Browsereinstellungen oder dem geografischen Standort des Nutzers ab.

Grafik zur Veranschaulichung des hreflang-Tags mit einer Browseransicht und einer Sprachwechselauswahl (DE, EN, CZ, FR, NL).

hreflang Technische Umsetzung

Das hreflang-Attribut ist typischerweise im <head>-Bereich des HTML-Dokuments eingebunden. Für jede Sprachversion der Seite wird ein eigener Link angegeben, der auf die entsprechende URL verweist. Ein typisches Beispiel sieht so aus:

<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://example.com/de/" />
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://example.com/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://example.com/" />

Dabei steht hreflang="de" für die deutschsprachige Version, hreflang="en" für die englische und hreflang="x-default" für eine allgemeine Fallback-Version, die angezeigt wird, wenn keine der anderen Sprachversionen zur Nutzereinstellung passt. Der href-Wert muss jeweils die vollständige URL der Sprachvariante enthalten.

Jede Variante muss auch auf sich selbst verweisen, und alle Varianten müssen sich gegenseitig verlinken. Die vollständige Verlinkung ist notwendig, damit Google und andere Suchmaschinen die Seiten korrekt zuordnen kann.

Jede URL muss vollständig (inkl. https://) angegeben werden. Das ermöglicht es aber, dass Versionen in anderer Sprache sich auch auf gänzlich unterschiedlichen Webseiten befinden können und nicht auf eine Domain beschränkt sind.

hreflang Häufige Fehler

Hier sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung von hreflang sind:

  • Fehlende Rückverlinkung: Wenn die Seiten nicht jeweils aufeinander verweisen, werden die Tags ignoriert.
  • Ungültige Sprach-/Ländercodes: hreflang erlaubt nur Sprachcodes gemäß ISO 639-1 und die Erweiterung um optionale Ländercodes nach ISO 3166-1 Alpha-2. "uk" ist demnach nicht zulässig und stattdessen müsste "en" oder "en-GB" verwendet werden.
  • Unvollständige oder weiterleitende URLs: Alle href-Werte müssen vollständig (inklusive "https") und direkt erreichbar sein. URLs, dürfen nicht umleiten oder auf Fehlerseiten führen.
  • Fehlender x-default-Eintrag: Für Nutzer ohne passende Sprachversion muss eine Fallback-Seite festgelegt werden.
  • Nicht konsistenter Einsatz: In großen Websites fehlt auf manchen Seiten häufig die vollständige Referenzierung aller Sprachversionen. Dadurch können Suchmaschine Teile ignorieren oder falsch zuordnen.

Früher war es außerdem erforderlich, dass jede Seite auf sich selbst verweist. Diese Anforderung ist zwar kürzlich entfallen, sie wird aber dennoch als Best Practice empfohlen, um auf der sicheren Seite zu sein.

hreflang Vorteile

Die Verwendung von hreflang kann sowohl die Nutzererfahrung als auch die Suchmaschinenoptimierung verbessern.

  • Verbesserte Nutzererfahrung: Nutzer werden automatisch auf die passende Sprach- oder Landesversion der Seite weitergeleitet. Das erhöht die Verständlichkeit und Relevanz der Inhalte für das jeweilige Publikum.
  • Vermeidung von Duplicate Content: hreflang signalisiert Suchmaschinen, dass es sich bei ähnlichen Seiten in verschiedenen Sprachen um legitime, regionale Varianten handelt. Das verhindert, dass diese als doppelter Inhalt gewertet werden, was negative Auswirkungen auf das Ranking in Suchergebnissen hätte.
  • Erhöhte Sichtbarkeit internationaler Inhalte: Durch eine präzise Steuerung können alle Sprachversionen einer Webseite im Suchindex berücksichtigt werden, ohne sich gegenseitig zu verdrängen. Das unterstützt die internationale Reichweite.
  • Flexibilität: hreflang funktioniert sowohl mit Subdomains, Verzeichnissen als auch mit komplett getrennten Domains.

hreflang Nachteile

Die Implementierung des hreflang-Elements kann aber auch Nachteile mit sich bringen:

  • Fehleranfälligkeit und Komplexität: Kleine Fehler wie falsche Sprachcodes, fehlende Rückverlinkungen oder nicht voll qualifizierte URLs führen dazu, dass hreflang-Tags ignoriert werden. Diese Fehler sind oft schwer zu erkennen.
  • Pflegeaufwand: Bei jeder Änderung an URLs, Domains oder Sprachstrukturen müssen alle hreflang-Verweise angepasst werden. Das erhöht den Wartungsaufwand besonders bei großen Webseiten deutlich.
  • Keine Garantie für bevorzugte Ausspielung: hreflang gibt nur eine Empfehlung an Google, es ist aber nicht garantiert, dass diese von den Algorithmen berücksichtigt werden. Besonders bei inkonsistenter Umsetzung kann Google abweichende Versionen anzeigen.
  • Eingeschränkte Unterstützung durch andere Suchmaschinen: Während Google hreflang aktiv nutzt, unterstützen Bing und andere Suchmaschinen dieses Attribut nicht oder nur eingeschränkt. Für diese müssen ggf. zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.

FAQ Häufige Fragen zu hreflang

Was ist hreflang?

hreflang ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen mitteilt, welche Sprach- und Regionsversionen einer Seite existieren. Es hilft dabei, Nutzern die jeweils passende Variante einer Webseite anzuzeigen.

Wann sollte ich hreflang verwenden?

Immer dann, wenn deine Webseite Inhalte in mehreren Sprachen oder für unterschiedliche Regionen anbietet.

Was bedeutet x-default bei hreflang?

hreflang="x-default" kennzeichnet die Fallback-Seite, falls keine Sprach- oder Regionenversion zur Einstellung des Nutzers passt.

Wird hreflang von allen Suchmaschinen unterstützt?

Nein. Google nutzt hreflang aktiv. Bing verwendet ein anderes System (meta tags + Webmaster Tools), andere Suchmaschinen unterstützen hreflang nur teilweise oder gar nicht.

Was ist bei der Nutzung von hreflang wichtig?

Alle Sprachversionen müssen sich gegenseitig und korrekt verlinken. Dabei müssen vollständige URLs angegeben werden und die verlinkten Seiten müssen erreichbar sein. Außerdem dürfen nur gültige Sprach-/Ländercodes verwendet werden.

Ist hreflang wichtig für SEO?

Ja, hreflang ist wichtig für SEO bei mehrsprachigen oder regional angepassten Webseiten. Es verhindert Duplicate Content und verbessert die Nutzererfahrung.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.