Das hreflang
-Attribut ist typischerweise im <head>
-Bereich des HTML-Dokuments eingebunden. Für jede Sprachversion der Seite wird ein eigener Link angegeben, der auf die entsprechende URL verweist. Ein typisches Beispiel sieht so aus:
<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://example.com/de/" />
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://example.com/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://example.com/" />
Dabei steht hreflang="de"
für die deutschsprachige Version, hreflang="en"
für die englische und hreflang="x-default"
für eine allgemeine Fallback-Version, die angezeigt wird, wenn keine der anderen Sprachversionen zur Nutzereinstellung passt. Der href
-Wert muss jeweils die vollständige URL der Sprachvariante enthalten.
Jede Variante muss auch auf sich selbst verweisen, und alle Varianten müssen sich gegenseitig verlinken. Die vollständige Verlinkung ist notwendig, damit Google und andere Suchmaschinen die Seiten korrekt zuordnen kann.