Google Knowledge Graph ist eine von Google erstellte Wissensdatenbank, die den Nutzern Informationen über Personen, Orte, Dinge und Konzepte bietet. Es handelt sich um eine semantische Suchtechnologie, die verschiedene Datentypen miteinander verbindet, um ein genaueres, relevanteres und umfassenderes Sucherlebnis zu ermöglichen. Der Google Knowledge Graph zielt darauf ab, die Bedeutung hinter einer Suchanfrage zu verstehen und kontextbezogenere Ergebnisse zu liefern. Diese Technologie wurde von Google im Mai 2012 eingeführt und ist seitdem ein fester Bestandteil des Algorithmus.
Definition Google Knowledge Graph
Beispiele
Eine Suche nach einer berühmten Person, wie z. B. "Barack Obama", erzeugt ein Knowledge Graph-Feld auf der rechten Seite der Suchergebnisseite. Das Panel enthält Informationen wie Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf, Ausbildung, Familienmitglieder, bemerkenswerte Leistungen und mehr. Ein weiteres Beispiel ist die Suche nach einem Ort, wie z. B. "Eiffelturm", die ein Knowledge Graph-Panel mit Informationen wie Standort, Höhe, Geschichte und beliebte Besucheraktivitäten erzeugt.

Best Practice
Verwenden Sie strukturierte Datenauszeichnungen auf Webseiten, um Google zu helfen, den Inhalt der Seite besser zu verstehen.
Geben Sie genaue und detaillierte Informationen über Personen, Orte und Dinge an.
Verwenden Sie Schema-Markup, um zusätzliche Informationen über den Inhalt bereitzustellen.
Nutzen Sie soziale Medien, um mit Nutzern in Kontakt zu treten und eine Präsenz auf verschiedenen Plattformen zu schaffen.
Erstellen Sie hochwertige und informative Inhalte, die einen Mehrwert für die Nutzer bieten.
Vorteile
-
Verbessertes Sucherlebnis: Der Knowledge Graph bietet ein intuitiveres und relevanteres Sucherlebnis für Nutzer.
-
Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Aufnahme in den Knowledge Graph können Websites mehr Sichtbarkeit und Traffic erhalten.
-
Besseres Verständnis der Suchabsicht: Der Knowledge Graph hilft Google, die Bedeutung von Suchanfragen zu verstehen und liefert kontextbezogenere Ergebnisse.
Nachteile
-
Geringere Klickraten: Die Nutzer erhalten die benötigten Informationen möglicherweise direkt aus dem Knowledge Graph, was zu weniger Klicks auf Webseiten-Links führt.
-
Begrenzte Kontrolle: Webseiten-Besitzer haben nur begrenzte Kontrolle über die Informationen, die im Knowledge Graph erscheinen.
-
Genauigkeit der Daten: Die Genauigkeit der Daten im Knowledge Graph hängt von den Quellen ab, aus denen sie stammen, die subjektiv und von unterschiedlicher Qualität sein können.
Fazit Google Knowledge Graph
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Google Knowledge Graph ein leistungsstarkes Tool ist, das die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen, verändert hat. Es bietet ein intuitiveres und relevanteres Sucherlebnis, allerdings müssen Webseitenbetreiber ihre Inhalte optimieren, damit sie im Knowledge Graph erscheinen. Der Knowledge Graph hat zwar seine Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile die Nachteile überwiegen und er deswegen zu einem wesentlichen Bestandteil des Google-Suchalgorithmus geworden ist.
Häufige Fragen
Wie funktioniert ein Knowledge Graph?
Bei dem Google Knowledge Graph handelt es sich um eine semantische Suchtechnologie, die verschiedene Datentypen miteinander verbindetDabei versucht der Google Knowledge Graph die Bedeutung hinter einer Suchanfrage zu verstehen, um dann kontextbezogenere Ergebnisse zu liefern.
Wie bekommt man ein Knowledge Panel?
Quellen, weiterführende Links
Bei Erstellung und Formulierung dieser Inhalte hat uns künstliche Intelligenz unterstützt. Vor Veröffentlichung durch den unten genannten Autor wurden alle Angaben fachlich überprüft, ggf. korrigiert und ergänzt.
