Ein Key Performance Indicator (KPI) ist eine Kennzahl, die den Erfolg eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines bestimmten Prozesses misst. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Key“ (Schlüssel), „Performance“ (Leistung) und „Indicator“ (Indikator) zusammen – also ein „Schlüsselindikator für Leistung“. KPIs helfen dabei, Fortschritte zu verfolgen, Leistungsziele zu bewerten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
- Ein Online-Shop könnte die Conversion-Rate als KPI nutzen, um zu messen, wie viele Besucher tatsächlich einen Kauf abschließen.
- Ein Produktionsunternehmen könnte die Ausschussquote als KPI verwenden, um zu prüfen, wie viele fehlerhafte Produkte entstehen.
KPIs sind also nicht einfach nur Zahlen, sondern gezielt gewählte Werte, die den Erfolg messbar machen und Handlungsempfehlungen liefern.
KPIs spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensführung, da sie eine objektive Grundlage für Entscheidungen bieten. Unternehmen setzen KPIs ein, um ihre Ziele besser zu steuern, Leistung zu optimieren und Schwachstellen zu identifizieren.
✅ Finanzen: Eine Firma kann den Return on Investment (ROI) messen, um zu beurteilen, ob eine Investition rentabel war.
✅ Marketing: Die Klickrate (CTR) einer Online-Werbung zeigt, wie effektiv eine Kampagne ist.
✅ Kundenzufriedenheit: Der Net Promoter Score (NPS) misst, wie wahrscheinlich Kunden das Unternehmen weiterempfehlen.
✅ Mitarbeiter-Performance: Die Fluktuationsrate zeigt, wie hoch die Mitarbeiterbindung ist.