Lexikon Key Performance Indicators

Was sind Key Performance Indicators? Definition KPI

Ein KPI (Key Performance Indicator) ist eine Kennzahl, die zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen, eine Abteilung oder ein bestimmter Prozess ist. KPIs helfen dabei, Leistungen zu messen, Fortschritte zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche KPIs wichtig sind, hängt vom jeweiligen Bereich und den Zielen ab. Im Online-Marketing können das beispielsweise die Conversion-Rate, die Klickrate (CTR) oder die Verweildauer auf einer Webseite sein. Im Vertrieb sind es oft Umsatzwachstum, Anzahl der Neukunden oder durchschnittlicher Bestellwert.

Inhaltsübersicht

Bedeutung des Begriffs „Key Performance Indicator“ Was ist ein KPI?

Ein Key Performance Indicator (KPI) ist eine Kennzahl, die den Erfolg eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines bestimmten Prozesses misst. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Key“ (Schlüssel), „Performance“ (Leistung) und „Indicator“ (Indikator) zusammen – also ein „Schlüsselindikator für Leistung“. KPIs helfen dabei, Fortschritte zu verfolgen, Leistungsziele zu bewerten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

  • Ein Online-Shop könnte die Conversion-Rate als KPI nutzen, um zu messen, wie viele Besucher tatsächlich einen Kauf abschließen.
  • Ein Produktionsunternehmen könnte die Ausschussquote als KPI verwenden, um zu prüfen, wie viele fehlerhafte Produkte entstehen.

KPIs sind also nicht einfach nur Zahlen, sondern gezielt gewählte Werte, die den Erfolg messbar machen und Handlungsempfehlungen liefern.

KPIs spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensführung, da sie eine objektive Grundlage für Entscheidungen bieten. Unternehmen setzen KPIs ein, um ihre Ziele besser zu steuern, Leistung zu optimieren und Schwachstellen zu identifizieren.

✅ Finanzen: Eine Firma kann den Return on Investment (ROI) messen, um zu beurteilen, ob eine Investition rentabel war.
✅ Marketing: Die Klickrate (CTR) einer Online-Werbung zeigt, wie effektiv eine Kampagne ist.
✅ Kundenzufriedenheit: Der Net Promoter Score (NPS) misst, wie wahrscheinlich Kunden das Unternehmen weiterempfehlen.
✅ Mitarbeiter-Performance: Die Fluktuationsrate zeigt, wie hoch die Mitarbeiterbindung ist.

Nicht jede Kennzahl ist automatisch ein KPI. Während allgemeine Kennzahlen oft nur Rohdaten oder Statistiken darstellen, sind KPIs gezielt ausgewählte Werte, die direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft sind.

Beispiel 1: Website-Statistiken vs. KPI
Allgemeine Kennzahl: Die Anzahl der Website-Besucher pro Tag.
KPI: Die Conversion-Rate (wie viele Besucher tatsächlich etwas kaufen).
➡️ Die bloße Besucherzahl sagt noch nichts über den Erfolg der Seite aus, während die Conversion-Rate zeigt, ob sich der Traffic tatsächlich in Verkäufe umwandelt.

Beispiel 2: Umsatz vs. Rentabilität
Allgemeine Kennzahl: Der Gesamtumsatz eines Unternehmens.
KPI: Der Deckungsbeitrag oder die Gewinnmarge, die zeigen, wie rentabel das Geschäft ist.
➡️ Ein hoher Umsatz ist nicht automatisch ein Zeichen für Erfolg, wenn die Kosten ebenfalls hoch sind. KPIs helfen, die tatsächliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen.

Vorteile von Key Performance Indicators Warum KPIs wichtig sind

Key Performance Indicators (KPIs) sind essenziell für Unternehmen, da sie helfen, Leistung messbar zu machen und den Fortschritt in Richtung gesetzter Ziele zu verfolgen. Ohne klare KPIs würden Unternehmen Entscheidungen oft aus dem Bauch heraus treffen, anstatt sich auf datenbasierte Erkenntnisse zu stützen.

KPIs bieten eine klare Orientierung und sorgen dafür, dass alle Beteiligten – von der Geschäftsführung bis hin zu einzelnen Teams – wissen, worauf es ankommt. Sie helfen nicht nur dabei, den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten, sondern auch, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu verbessern.

KPIs machen abstrakte Unternehmensziele konkret und greifbar. Anstatt vage zu sagen: „Wir wollen mehr Umsatz machen“, könnte ein Unternehmen den KPI Umsatzwachstum pro Quartal definieren. Dadurch wird der Erfolg messbar und es kann klar überprüft werden, ob das Ziel erreicht wurde.

If you can't measure it, you can't improve it.

Peter Drucker

KPIs in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens Arten von KPIs

1
Finanz-KPIs

Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, ihre finanzielle Gesundheit und Rentabilität zu analysieren.

  • Umsatz – Gesamtbetrag der Einnahmen vor Abzug von Kosten
  • Gewinnmarge – Wie viel Gewinn bleibt nach Abzug der Kosten übrig?
  • Return on Investment (ROI) – Wie rentabel sind Investitionen?
  • Cashflow – Wie viel Geld fließt tatsächlich ein und aus?

➡️ Beispiel: Ein Unternehmen investiert 10.000 € in eine neue Marketingkampagne und erzielt dadurch 50.000 € Umsatz. Der ROI wäre in diesem Fall 400 %.

2
Marketing-KPIs

Marketing-KPIs messen die Effektivität von Kampagnen und Werbemaßnahmen.

  • Conversion-Rate – Wie viele Besucher einer Website führen eine gewünschte Aktion aus (z. B. Kauf, Anmeldung)?
  • Klickrate (CTR) – Wie oft wird eine Anzeige oder ein Link angeklickt?
  • Kundenakquisitionskosten (CAC) – Wie viel kostet es, einen neuen Kunden zu gewinnen?
  • Return on Ad Spend (ROAS) – Wie viel Umsatz wird pro investiertem Werbe-Euro erzielt?

➡️ Beispiel: Eine E-Commerce-Website hat 10.000 Besucher, von denen 500 etwas kaufen. Die Conversion-Rate liegt bei 5 %.

3
Vertriebs-KPIs

Diese KPIs helfen, die Leistung des Vertriebsteams zu analysieren und Umsätze zu steigern.

  • Neukunden pro Monat – Wie viele neue Kunden werden gewonnen?
  • Durchschnittlicher Bestellwert – Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz pro Bestellung?
  • Anzahl der abgeschlossenen Deals – Wie erfolgreich sind Vertriebsmitarbeiter?
  • Customer Lifetime Value (CLV) – Wie viel Umsatz bringt ein Kunde im Laufe der Zeit?

➡️ Beispiel: Wenn ein Kunde im Durchschnitt 1.000 € Umsatz generiert und über drei Jahre bleibt, beträgt sein Customer Lifetime Value 3.000 €.

4
Mitarbeiter-KPIs

Diese Kennzahlen helfen, die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu bewerten.

  • Mitarbeiterzufriedenheit – Wird das Arbeitsklima als positiv empfunden?
  • Produktivität pro Mitarbeiter – Wie viel Leistung erbringt ein Mitarbeiter im Durchschnitt?
  • Mitarbeiterfluktuation – Wie viele Mitarbeiter verlassen das Unternehmen pro Jahr?
  • Krankenstand – Wie oft fallen Mitarbeiter krankheitsbedingt aus?

➡️ Beispiel: Ein Unternehmen stellt fest, dass die Fluktuationsrate gestiegen ist. Das kann ein Hinweis auf Unzufriedenheit oder Probleme im Unternehmen sein, die behoben werden müssen.

Wichtige Merkmale eines guten KPIs Kriterien für KPIs

Damit ein Key Performance Indicator (KPI) wirklich nützlich ist, muss er bestimmte Kriterien erfüllen. Ein guter KPI sollte nicht nur eine Zahl liefern, sondern eine klare Aussage darüber treffen, wie erfolgreich ein Unternehmen oder ein Prozess ist. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

  • Messbarkeit und Nachvollziehbarkeit: Ein KPI muss klar definierbar und messbar sein. Vage oder subjektive Kennzahlen sind wenig hilfreich, da sie keine eindeutigen Ergebnisse liefern.

    ✅ Beispiel: „Umsatzwachstum in % pro Quartal“ ist messbar.
    ❌ Schlecht: „Wir wollen besser verkaufen“ – das ist nicht konkret.

  • Relevanz für Unternehmensziele: Nicht jede Zahl ist ein guter KPI - eine Kennzahl ist nur dann wertvoll, wenn sie einen direkten Bezug zu den Unternehmenszielen hat.

    ✅ Beispiel: Ein Online-Shop, der seinen Umsatz steigern möchte, könnte die Conversion-Rate als KPI nutzen.
    ❌ Schlecht: Die Anzahl der Seitenaufrufe wäre hier irrelevant, wenn sie nicht zu Käufen führen.

    Ein KPI sollte entscheidungsrelevant sein – das heißt, er sollte helfen, Maßnahmen abzuleiten und das Unternehmen gezielt zu steuern.

  • Vergleichbarkeit über Zeiträume hinweg: Ein KPI ist nur dann aussagekräftig, wenn er mit früheren Werten verglichen werden kann. Unternehmen müssen ihre Kennzahlen über verschiedene Zeiträume hinweg messen, um Fortschritte oder Rückgänge zu erkennen. Regelmäßige Analysen und Vergleiche helfen dabei, langfristige Trends zu identifizieren und Strategien entsprechend anzupassen.

    ✅ Beispiel: Wenn die Kundenzufriedenheit in den letzten drei Monaten von 85 % auf 75 % gesunken ist, zeigt das einen Handlungsbedarf.
    ❌ Schlecht: Ein einzelner Wert ohne Vergleich sagt nichts darüber aus, ob sich die Leistung verbessert oder verschlechtert hat.

  • Einfache Interpretation und klare Aussagekraft: Ein KPI sollte leicht verständlich sein – sowohl für das Management als auch für Mitarbeiter. Komplexe oder schwer interpretierbare Zahlen sind oft wenig hilfreich. Ein guter KPI sollte auf den ersten Blick zeigen, ob sich etwas in die gewünschte Richtung entwickelt oder ob Maßnahmen ergriffen werden müssen.

    ✅ Beispiel: Die Absprungrate einer Webseite zeigt klar, wie viele Besucher die Seite schnell wieder verlassen.
    ❌ Schlecht: „Technischer Performance-Index 3.8“ – ohne klare Definition ist unklar, was das bedeutet.

Ein gut gewählter KPI ist messbar, relevant, vergleichbar und verständlich. Er liefert keine unnötigen Zahlen, sondern klare, handlungsrelevante Erkenntnisse.

When you can measure what you are speaking about, and express it in numbers, you know something about it; but when you cannot measure it, when you cannot express it in numbers, your knowledge is of a meagre and unsatisfactory kind.

Lord Kelvin

Wie definiert man die richtigen KPIs? Wahl der richtigen KPIs

Die Wahl der richtigen Key Performance Indicators (KPIs) ist entscheidend, um den Erfolg eines Unternehmens oder eines Projekts messbar zu machen. Damit KPIs wirklich nützlich sind, sollten sie strategisch ausgewählt und regelmäßig überprüft werden.

  • Ein KPI ist nur dann sinnvoll, wenn er auf ein konkretes Ziel ausgerichtet ist. Deshalb sollten KPIs immer aus den übergeordneten Unternehmenszielen abgeleitet werden. Ein passender KPI zur Messung des Unternehmensziels „Steigerung des Online-Umsatzes“ ist beispielsweise die Conversion-Rate, da sie den Prozentsatz der Besucher angibt, die tatsächlich einen Kauf abschließen. Durch eine klare Verbindung zwischen KPIs und Unternehmenszielen wird sichergestellt, dass die erfassten Daten auch wirklich zur Strategie passen.

Ein guter KPI sollte zudem den SMART-Kriterien entsprechen:

  • Specific – Der KPI sollte klar definieren, was gemessen wird.
  • Measureable – Es muss eine konkrete Zahl oder Prozentzahl geben.
  • Achievable – Der KPI sollte realistisch sein.
  • Relevant – Er muss einen echten Einfluss auf das Unternehmensziel haben.
  • Time-bound – Es sollte ein Zeitrahmen festgelegt werden.

KPIs sind keine statischen Kennzahlen – sie müssen regelmäßig analysiert und angepasst werden. Märkte, Kundenverhalten und Unternehmensziele ändern sich, und KPIs sollten entsprechend optimiert werden.

✔ Regelmäßige KPI-Analyse: Sind die Zahlen noch aussagekräftig?
✔ Anpassung bei Veränderungen: Wenn sich Strategien ändern, sollten auch die KPIs aktualisiert werden.
✔ Lernen aus den Daten: KPIs sollten nicht nur gemessen, sondern auch zur Optimierung genutzt werden.

FAQ Key Performance Indicators

Was versteht man unter KPI?

Ein KPI (Key Performance Indicator) ist eine Kennzahl, die den Erfolg eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines bestimmten Prozesses misst. KPIs helfen dabei, Leistung zu bewerten, Fortschritte zu verfolgen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Was sind Beispiele für KPIs?

Es gibt viele verschiedene KPIs, je nach Bereich:

  • Marketing: Conversion-Rate, Klickrate (CTR), Kundenakquisitionskosten (CAC)
  • Vertrieb: Neukunden pro Monat, durchschnittlicher Bestellwert
  • Finanzen: Umsatzwachstum, Gewinnmarge, Return on Investment (ROI)
  • Personalmanagement: Mitarbeiterfluktuation, Produktivität, Zufriedenheit

Was sind KPIs im Controlling?

Im Controlling werden KPIs genutzt, um finanzielle und betriebliche Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Typische Controlling-KPIs sind Deckungsbeitrag, EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen), Cashflow oder Kapitalrendite (ROCE). Diese helfen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu überwachen.

Wie formuliere ich ein KPI?

Ein guter KPI sollte den SMART-Kriterien entsprechen: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden. Beispiel:
"Steigerung der Conversion-Rate von 3 % auf 5 % innerhalb von sechs Monaten."

Wie viele KPIs sollte man haben?

Es gibt keine feste Regel, aber zu viele KPIs können verwirrend sein. Unternehmen sollten sich auf 5–10 wirklich relevante KPIs konzentrieren, die eng mit ihren Geschäftszielen verknüpft sind.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.