Der Hauptunterschied liegt in der Informationsaufbereitung: Während die klassische Suche eine Liste von Links präsentiert, liefert SGE direkte, zusammengefasste Antworten.
Bei der klassischen Suche erhält der Nutzer in der Regel eine Liste mit Webseiten-Links. Um die gewünschte Information zu finden, muss er meist mehrere Seiten besuchen. Die Aktualität der Ergebnisse hängt dabei stark von den Crawling-Zyklen der Suchmaschine ab. Quellenangaben erfolgen nur implizit über die verlinkten Webseiten, und die Ergebnisdarstellung ist eher statisch – es gibt keine Möglichkeit, direkt in der Suche weiter nachzufragen.
Die Search Generative Experience (SGE) funktioniert anders. Statt einer reinen Linkliste erhält der Nutzer eine KI-generierte Zusammenfassung der gesuchten Informationen. Die Antwort erscheint direkt in den Suchergebnissen, oft auf Basis einer Echtzeit-Informationsverarbeitung. Die zugrunde liegenden Quellen werden explizit angegeben. Zudem ist eine dialogbasierte Interaktion möglich: Der Nutzer kann direkt in der Suchoberfläche Rückfragen stellen oder Details vertiefen lassen.