Basierend auf der SWOT-Analyse lassen sich vier Strategien ableiten, die Unternehmen oder Projekte gezielt weiterentwickeln können. Diese Strategien entstehen durch die Kombination von internen und externen Faktoren und helfen dabei, Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu ergreifen und Risiken zu begegnen.
- SO-Strategie (Stärken nutzen, um Chancen zu ergreifen)
Hier geht es darum, das Beste aus den eigenen Stärken herauszuholen und damit neue Möglichkeiten zu nutzen. Unternehmen, die schon gut aufgestellt sind, können mit dieser Strategie weiter wachsen oder sich neue Märkte erschließen.
✅ Beispiel: Ein nachhaltiges Modelabel hat eine starke Marke und profitiert vom Trend zu umweltfreundlicher Kleidung. Durch eine neue Produktlinie mit recycelten Materialien kann es sich noch stärker am Markt positionieren.
- WO-Strategie: Schwächen abbauen, um Chancen zu nutzen
Manchmal stehen interne Schwächen im Weg, um eine gute Gelegenheit zu nutzen. Diese Strategie setzt genau da an: Schwachstellen beseitigen, um besser auf Chancen reagieren zu können.
✅ Beispiel: Ein kleines Café bemerkt, dass immer mehr Leute online bestellen wollen, hat aber keinen Lieferservice. Mit einer eigenen Bestellplattform könnte es diese Nachfrage bedienen und neue Kunden gewinnen.
- ST-Strategie: Stärken einsetzen, um Risiken zu minimieren
Externe Risiken kann man oft nicht direkt beeinflussen – aber man kann die eigenen Stärken nutzen, um sich dagegen zu wappnen. Diese Strategie hilft, Bedrohungen abzufedern und sich abzusichern.
✅ Beispiel: Ein lokaler Buchladen setzt auf persönliche Beratung und Lesungen, um sich von großen Online-Händlern abzuheben. So schafft er ein Einkaufserlebnis, das digital nicht so einfach zu ersetzen ist.
- WT-Strategie: Schwächen reduzieren, um Risiken zu vermeiden
Wenn interne Schwächen auf externe Bedrohungen treffen, kann es brenzlig werden. Hier hilft es, gezielt an den eigenen Schwachstellen zu arbeiten, um mögliche Risiken zu verringern.
✅ Beispiel: Ein kleines Produktionsunternehmen arbeitet mit veralteten Maschinen, was hohe Kosten verursacht. Durch Investitionen in moderne Technik kann es effizienter werden und sich gegen günstigere Konkurrenten behaupten.