Lexikon Zeichensatz

Was ist ein Zeichensatz? Definition Zeichensatz

Ein Zeichensatz ist eine Menge von Zeichen, Buchstaben und Symbolen. Die Zeichenkodierung ordnet jedem Element im Zeichensatz einen eindeutigen Zahlencode zu, der es Computern ermöglicht, Texte zu speichern, zu übertragen und korrekt anzuzeigen.

Verschiedene Sprachen und Schriftsysteme verwenden also unterschiedliche Zeichensätze. Die Wahl des Zeichensatzes hat daher Auswirkungen auf die Darstellungsweise und Verarbeitung eines Textes.

Inhaltsübersicht

Welche Zeichensätze gibt es? ASCII und Unicode

1
ASCII

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) bildet den Grundstein der Darstellung von menschlicher Sprache im digitalen Raum. Ursprünglich auf Englisch beschränkt, umfasst er 128 Zeichen, darunter Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

2
Unicode

Unicode ist eine umfassende Weiterentwicklung der elektronischen Zeichendarstellung. Die aktuelle Version (15.1) umfasst fast 150.000 Zeichen und ist somit fähig, nahezu jede Sprache korrekt darstellen zu können.

Zeichensatz ASCII, Unicode und ISO 8859
Zeichensatz ASCII, Unicode und ISO 8859

ANWENDUNG VON ZEICHENSÄTZEN Zeichenkodierung

Computer interpretieren Text als eine Abfolge von Nullen und Einsen, bekannt als Binärcode. Die Zeichenkodierung definiert, welcher Zahlenkette ein bestimmtes Zeichen zugeordnet ist.

Im Fall der ASCII-Kodierung wird beispielsweise das Zeichen "N" durch 01001110 repräsentiert. Umlaute haben in dieser Kodierung jedoch keine festgelegten Zahlenwerte, was zu Darstellungsproblemen führt. Daher ist es unerlässlich, eine passende Zeichenkodierung zu wählen und diese anzugeben, um Missverständnisse zu vermeiden.

In der Entwicklung der Zeichenkodierung hat sich in den letzten Jahren die UTF-8-Kodierung, als weit verbreitet und standardisiert durchgesetzt. UTF-8 steht für "Unicode Transformation Format – 8-bit" und ermöglicht die Darstellung von Zeichen aus nahezu allen Schriftsystemen weltweit. Im Gegensatz zu älteren Kodierungen wie ASCII kann UTF-8 sowohl einfache lateinische Buchstaben als auch Zeichen aus asiatischen, arabischen und anderen Schriftsystemen repräsentieren.

"Hallöchen Welt" wird in der ASCII-Kodierung fälschlicherweise als "Hallöchen Welt" dargestellt

Verwendung von Zeichensätzen Best Practice Zeichensätze

Zeichensätze und die dazugehörige Kodierung können je nach Anwendungsbereich und geografischer Lage variieren. Dennoch lassen sich einige Grundsätze formulieren:

  • Wählen Sie den passenden Zeichensatz für Ihren Anwendungsbereich. Für die deutsche Sprache ist beispielsweise der Unicode dem ASCII-Zeichensatz aufgrund der Fähigkeit Umlaute darzustellen vorzuziehen.
  • Verwenden Sie auf Ihrer Website oder Anwendung konsistente Zeichensätze und Kodierungen, um sicherzustellen, dass Text auf allen Geräten und Browsern konsistent angezeigt wird.
  • Vermeiden Sie veraltete Zeichensätze und Kodierungen. Besonders bei Internetseiten hat sich UFT-8 als universeller Standard etabliert.

Mehr als 95% aller Webseiten verwenden die Zeichenkodierung UTF-8. Festgelegt wird dies im <head> des Quellcodes der Seite durch die Zeile <meta charset="UTF-8”>.

Vorteile Zeichensatz

  • Durch die Verwendung von umfassenden Zeichensätzen wie Unicode können Texte in nahezu allen weltweit existierenden Schriftsystemen kodiert werden, was eine internationale Kommunikation und Datenaustausch erleichtert.
  • Die Auswahl der geeigneten Zeichenkodierung hat den Vorteil, dass der Text auf allen Geräten und Browsern korrekt und konsistent angezeigt wird.
  • Das Zusammenspiel von Zeichensätzen und Zeichenkodierung ermöglicht eine effiziente Speicherung und Übertragung von Texten.

Nachteile Zeichensatz

  • Die Verwendung des falschen Zeichensatzes oder der falschen Kodierung kann zu Fehlern in der Textanzeige führen, wodurch das Lesen und Verstehen für den Benutzer erschwert wird.
  • Durch fehlende Standardisierung nutzen verschiedene Plattformen und Systeme unterschiedliche Zeichensätze
  • Die Wahl eines umfangreicheren Zeichensatzes wie Unicode kann zu größeren Dateigrößen und langsameren Ladezeiten für Webseiten und Anwendungen führen.

FAQ Häufige Fragen zu Zeichensatz

Was ist ein Zeichensatz?

Ein Zeichensatz stellt die Gesamtheit aller Zeichen, die zur Darstellung von Information verwendet werden können, dar. Ein Zeichensatz, wie beispielsweise ASCII oder Unicode, bestehen sowohl aus Buchstaben, Zahlen als auch aus Piktogrammen und Symbolen.

Was ist der Unterschied zwischen Zeichensatz und Zeichenkodierung?

Ein Zeichensatz ist die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Zeichen, während eine Zeichenkodierung die Zuordnung von Schriftzeichen innerhalb eines Zeichensatzes zu computerlesbaren Zahlenwerten ermöglicht.

Welcher Zeichensatz für Deutschland?

Ein für die deutsche Sprache geeigneter Zeichensatz stellt der Unicode dar. Alternativ ist auch der Zeichensatz ISO 8859-1 fähig, die Umlaute ä, ö und ü darzustellen.

Welche Arten von Zeichensätzen gibt es?

Die bekanntesten internationalen Zeichensätze sind:

  • ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
  • ISO 646 (Definition der nationalen ASCII-Varianten in 7-Bit-Codierung)
  • ISO/IEC 8859 (15 verschiedene Zeichencodierungen zur Abdeckung sämtlicher europäischer Sprachen und auch arabisch, hebräisch, thailändisch und türkisch)
  • Unicode und ISO/IEC 10646 (internationaler Standard für alle modernen Computer)
  • DIN SPEC 91379 (Teil von Unicode für den Datenaustausch speziell in Europa)

Neben den genannten internationalen Zeichensätzen gibt es auch nationale Varianten wie etwa ISCII, ARMSCII, KOI8-R, KOI8-U oder VICSII. Ebenfalls gibt es spezielle Zeichensätze von Computerfirmen, zu diesen zählen etwa PETCII oder Windows Glyph List 4.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.