SERP Snippet Online-Tool title & description Generator

Gratis Online-Tool title & description Generator

Für Suchmaschinen und Besucher sind meta title (Seitentitel) und meta description (Seitenbeschreibung) sehr wichtig. Beide werden vor allem in den Suchergebnissen (SERPs) als so genanntes Snippet angezeigt.

Es lohnt sich daher diese meta Angaben zu optimieren – jedenfalls für wichtige Landingpages. Dafür haben wir den einfachen, kostenlosen und interaktiven title & description Generator gebaut. 👇🏼

Sonderzeichen

Anleitung

  1. URL (optional)
    Sie können die bestehenden Seitentitel und Seitenbeschreibung jeder öffentlichen Webseite optional laden. Dazu die Webseitenadresse beginnend mit https:// in das URL-Eingabefeld kopieren oder tippen. Diese Seitenadresse (URL) inklusive Favicon (kleines Icon) werden dann auch in der Vorschau angezeigt.
  2. Seitenname
    In den Suchergebnissen wird vor allem bei Google der Seitenname recht prominent angezeigt. Diesen können Sie hier frei eingeben für die Vorschau.
  3. Seitentitel
    Den Seitentitel können Sie in diesem Feld anpassen oder frei eingeben. Eine optimale Platznutzung wird durch einen grünen Balken unterhalb des Eingabefeldes dargestellt. Orange dürfte die Eingabe in den meisten Fällen zu kurz sein, rot zu lang für den verfügbaren Platz.
  4. Seitenbeschreibung
    Die Seitenbeschreibung können Sie in diesem Feld frei anpassen. Eine optimale Platznutzung wird durch einen grünen Balken unterhalb des Eingabefeldes dargestellt. Orange dürfte die Eingabe in den meisten Fällen zu kurz sein, rot zu lang für den verfügbaren Platz.
  5. Sonderzeichen
    Sonderzeichen können die Aufmerksamkeit erhöhen und die Wahrnehmung erleichtern. Die meisten Zeichen filtern Suchmaschinen. Diese werden relativ häufig noch angezeigt.
  6. Vorschau
    Sie sehen, wie die Suchergebnisse je nach Platz (Desktop, Smartphone, Suchintension) meistens dargestellt werden und können so direkt einfach Verbesserungen vornehmen.

Hinweis: Wir speichern keine der eingegebenen Daten.

FAQ Häufige Fragen und Irrtümer

Was macht einen optimalen title aus?

Was will der Nutzer, der auf Ihre Zielseite kommen soll?

Diesen Mehrwert in Form einer kurzen Aussage mit relevanten Suchbegriffen soll der Seitentitel wiedergeben.

Wie lang muss/ darf der Seitentitel sein?

Letztlich gilt es beim Seitentitel (meta title), den Platz optimal zu nutzen und Seiteninhalt sowie passende Suchintension zu treffen. Ansonsten streichen Suchmaschinen wie Google Teile oder ändern den Titel ab.

Je nach Display-Größe und Treffervielfalt hat man bei Google in der Regel zwischen 525 Pixel und 920 Pixel (mobil) zur Verfügung. Das entspricht etwa zwischen 55 und 65 Zeichen.

Den meta title findet man im HTML im Kopfbereich head, üblicherweise vorhanden:

<title>Hier steht der Seitentitel</title> 

Wie schreibt man eine optimale description?

Die Seitenbeschreibung soll den Inhalt so zusammenfassen, dass der Nutzer den Mehrwert schnell erfassen kann und zum Klicken angeregt wird.

Wie lang muss/ darf die Seitenbeschreibung sein?

Letztlich gilt es auch bei der Seitenbeschreibung (meta description), den Platz optimal zu nutzen und Seiteninhalt sowie passende Suchintension zu treffen. Ansonsten kürzen Suchmaschinen wie Google die Beschreibung mit oder ändern diese ab.

Je nach Display-Größe und Treffervielfalt hat man bei Google in der Regel zwischen 990 Pixel und 1.300 Pixel (mobil) zur Verfügung. Das sind meist zwischen 150 und 160 Zeichen. Da teilweise noch Elemente wie das Veröffentlichungsdatum Platz in Anspruch nehmen, variiert der verfügbare Platz. Daher liegt man bei maximal 145 Zeichen im Rahmen. Nutzt man nur weniger als 100 Zeichen und wird diese Beschreibung angezeigt, verschenkt man eine Zeile Platz und Aufmerksamkeit.

Die meta description findet man im HTML im Kopfbereich head, sofern vorhanden:

<meta name="description" content="Hier steht die Seitenbeschreibung." /> 

Kann KI bei der Generierung helfen?

Jein. Wenn man die KI (Künstliche Intelligenz) trainiert, worauf es bei title und description ankommt und dann die eigenen Inhalte der betreffenden Seite sowie die Suchintension und Zielpersonen gut beschreibt, können gute Varianten generiert werden. Ansonsten ist man mit Hirn meist besser bedient.

Muss man eine meta description haben?

Nein.

Suchmaschinen nutzen diese Zusammenfassung teilweise als Trefferbeschreibung in den Suchergebnissen. Wenn die description zum Seiteninhalt und zur Suchintension passt, die Länge passt, zeigen Suchmaschinen die Beschreibung zumindest teilweise an.

Dadurch hat man eine bessere Kontrolle. Denn die Beschreibung soll den Mehrwert für den Leser auf den Punkt bringen und zum Klicken auffordern.

Fehlt eine solche Beschreibung, versuchen Suchmaschinen aus den relevanten Inhaltsbausteinen eine Beschreibung zusammenzusetzen. Das wird in den meisten Fällen nicht besser klappen als eine gute, manuelle meta description. Daher empfiehlt es sich für wichtige Landingpages eine gute description zu formulieren.

Spielen Suchbegriffe (keywords) eine Rolle?

Beim Seitentitel sind Suchbegriffe (keywords) nach wie vor ein wichtiger Bestandteil für die Reihenfolge der Treffer (Ranking).

Für die Seitenbeschreibung spielen Suchbegriffe nur indirekt eine Rolle, da die Klickrate auf das Ergebnis dadurch hoch sein soll. Relevanz und Mehrwert sind hierfür neben einer Handlungsaufforderung wichtig. Entsprechend dürften rein logisch auch in der Beschreibung naheliegende Begriffe vorkommen.

Werden Sonderzeichen, Emojis angezeigt?

Das kommt darauf an.

Suchmaschinen wollen keine übertriebenen, bunten Suchergebnisse durch ✓Sonderzeichen oder 💪🏼 Emojis. Denn dann würden alle optimierten Seiten versuchen, um jeden Preis aufzufallen und dadurch höhere Klickraten zu erreichen.

Daher filtern Suchmaschinen wie Google die meisten Sonderzeichen und Emojis, insbesondere die auffälligeren, farbigen Zeichen. Bei speziellen Suchen wie zu Emojis in title und description werden diese deutlich häufiger angezeigt, als bei normalen Suchen.

Häufig genutzte und angezeigte Sonderzeichen und Emojis haben wir zur Copy-Paste-Auswahl in unseren Generator integriert.

Warum ändert Google title, description?

Suchmaschinen wie Google müssen sich nicht an title und description halten für die Ergebnisdarstellung. Sie verstehen es eher als Empfehlung, also Vorschlag und zeigen bei Bedarf sogenannte alternative Titel und Beschreibungen an.

Nur wenn die Angaben zum Seiteninhalt sowie zur Suchintension aufgrund des Suchbegriffes passen, zeigen Suchmaschinen wie Google title und description der Seite – soweit der Platz dazu ausreicht.

Wenn Suchmaschinen title und description häufig abändern, sollte man das prüfen und hinterfragen, ob nicht eine entsprechende Änderung auf der Webseite eine Verbesserung darstellt.

Google selbst macht auf https://developers.google.com/search/docs/appearance/title-link?hl=de folgende Empfehlungen:

  • Sorge dafür, dass jede Seite auf deiner Website einen Titel hat und dass der Titel im Element <title> angegeben wird.
  • Schreibe aussagekräftige und prägnante Texte für deine <title>-Elemente.
  • Vermeide überflüssige Keywords.
  • Vermeide in <title>-Elementen Textwiederholungen oder Textbausteine.
  • Verwende Titel, die einem konsistenten Muster folgen und dabei prägnant sind.
  • Achte darauf, dass klar ist, welcher Text der Haupttitel der Seite ist.

Die Google Suche greift auf die folgenden Quellen zurück, um Titellinks automatisch zu bestimmen:

  • Inhalt in <title>-Elementen
  • Visueller Haupttitel auf der Seite
  • Überschriftselemente, z. B. <h1>-Elemente
  • Sonstige Inhalte, die aufgrund von Stilanpassungen groß und auffällig dargestellt sind
  • Anderer Text auf der Seite
  • Ankertext auf der Seite
  • Text in Links, die auf die Seite verweisen
  • Strukturierte WebSite-Daten

Google verwendet manchmal das <meta name="description">-Tag von einer Seite, um ein Suchergebnis-Snippet zu generieren. Das geschieht, wenn wir annehmen, dass es Nutzern eine genauere Beschreibung bietet als das, was direkt der Seite entnommen werden kann.

Optimierte title & description am Beispiel KFZ Versicherung
Kaum optimierte title & description am Beispiel KFZ Steuer
Vorschau title & description Generator

Contao Erweiterung:

Wer diese Darstellung aus WordPress von beispielsweise Yoast SEO kennt, der wird sich sofort zurecht finden. Für Contao haben wir daraus eine Erweiterung gemacht: Seiten-Titel und Beschreibung optimieren.

Themen dieser Seite:
meta title meta description serp preview snippet tool generator sonderzeichen länge kostenlos deutsch

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.