/assets/images/e/clickup-g63j2bwa9ddh6eb.png
Tools

ClickUp in Deutsch - alternatives Projektmanagement-Tool im Test

21.02.2019, aktualisiert 30.07.2025

ClickUp ist eine aufstrebende, anspruchsvolle Projektmanagement-Lösung mit umfangreichen Funktionen. Aktive Entwicklung, Apps für praktisch jedes Betriebssystem sind vielversprechend. 🤩

ClickUp ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar und damit spätestens seit Version 3 inkl. KI eine wirkliche Alternative zu anderen Tools inkl. Datenschutz. Unser Test zeigt, was man wissen muss.

👉🏼 Als Power User mit über 17.000 Aufgaben und 25.000 Kommentaren im Team wissen wir, wovon wir schreiben.

Überblick

ClickUp

/assets/images/m/clickup-5cwnkb3wq9s3pbs.png

Webseite: https://clickup.com/
Testversion: ja, kostenloser Plan („Forever Free“) mit einigen Einschränkungen
Preis: ca. 85 Euro pro Person im Jahr
Apps: ja
Deutsch: ja, seit Dezember 2022

Wir testen ClickUp intern sehr ausführlich, haben es phasenweise im Produktiveinsatz. Als offizieller Power User können wir es daher gut einschätzen. ClickUp macht einen sehr mächtigen und stylischen Eindruck. Die Weiterentwicklung der Features ist enorm, es macht einen sehr ausgereiften, leistungsfähigen Eindruck. Das ist allerdings Vor- und Nachteil zugleich. 😵‍💫
Denn es leidet die Übersichtlichkeit des Tools und für uns sind nur selten neue Funktionen auf Anhieb relevant. Dafür ist unser "Unlimited"-Account mittlerweile alles andere als unlimitiert. Seit 2023 bietet es auch europäische Rechenzentren und damit unkomplizierten Datenschutz/ DSGVO-Datenverarbeitung.

Auf der einen Seite kann man sicherlich jedes Projektmanagement damit abdecken und sinnvoll abwickeln. Sowohl Version 2 oder die aktuelle Version 3 sind mächtig, bedürfen etwas Einarbeitungszeit und Geduld ⏳. Nimm Dir also Zeit, es zu verstehen. Der kostenlose Testplan reicht dazu locker aus, es gibt zahlreiche Video-Tutorials – auch auf Deutsch.

TL,DR
Super finden wir Anpassbarkeit, Flexibilität und Funktionsumfang. Auch ist nunmehr alles auf Deutsch. ClickUp ist in Summe günstig im Preis-Leistungs-Verhältnis, bietet optional europäische Server für DSGVO. Damit ist ClickUp für uns eine wirkliche Alternative für Projektmanagement-Tools.

ClickUp Funktionsumfang

Zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig ist vielleicht, dass man alle Listen in Ordner gruppieren muss. Mittlerweile ist das optional, wir haben es dennoch beibehalten, weil es gute Ordnung schafft.
Das brachte nach gedanklicher Akzeptanz nämlich eine sehr gute zusätzliche Gliederung und Übersichtlichkeit, sodass wir diese Funktion gut finden.

Nachteilig wirken sich die umfangreichen Funktionen aus, deren Icons usw. man teilweise nicht einfach ausblenden kann. Damit gibt es zahlreiche Spalten und Boxen mit Symbolen, die man nie benötigt. Andere häufig aufgerufenen Funktionen sind dagegen nicht so einfach zu finden.

  • frei definierbare Status-Phasen inkl. Farbe
  • eigene Vorlagen, anpassbare Aufgabentypen
  • Aufgabenabhängigkeiten
  • Wiedervorlage
  • agile Darstellung und Listenansichten
  • Ziele
  • sehr gute Suchfunktion
  • Subtasks und Checklisten
  • KI Integration („Brain“)
  • gute Kopier- und Verschiebefunktionen
  • relativ günstig und teuer zugleich je nach Umfang
  • eigene Felder und Filter
  • sehr zuverlässig
  • auf Deutsch
  • Web-App mit Nachrichten-Symbol (Mac)
  • klasse Support, kaum Bugs

ClickUp 3.0 Projektmanagement

Die Seitenleiste links zeigt übersichtlich Shortcuts zum Posteingang zur Startseite und zu den Workspaces. Der Rest des Programms ist die meiste Zeit von der Aufgabenübersicht gefüllt. ClickUp bietet eine breite Palette von Ansichtsoptionen, wobei wir jedoch größtenteils die Listenansicht mit dem Filter "Ich-Modus" verwenden, sodass nur die eigenen Aufgaben angezeigt werden.

Ich fand das helle Farbschema sehr bunt und leicht unübersichtlich, das optional einstellbare dunkle Farbschema passte dagegen recht harmonisch. Man kann eigene Status-Zustände inkl. Farben anlegen, so dass man die Farbigkeit auch steuern kann. Ebenso gilt dies bei Tags (Schlagwörter), die man so gut strukturieren kann. Ungenutzte Icons/ Funktionen auszublenden oder zu verschieben, geht allerdings nur begrenzt.

/files/dateien/bilder/blog/clickup/clickup_uebersicht.png

ClickUp 3.0 Benachrichtigungen

Mit der Einführung von ClickUp 3.0 wurde der Posteingang implementiert, der den Abschnitt "Benachrichtigungen" aus Version 2 ersetzt. Der Posteingang unterteilt die Benachrichtigungen in zwei Kategorien: "Wichtig" umfasst direkte Erwähnungen und Änderungen an zugewiesenen Aufgaben, während "Andere" Änderungen an beobachteten Aufgaben und weniger bedeutende Mitteilungen enthält. Darüber hinaus besteht die Option, Benachrichtigungen zu schlummern, wodurch sie im Tab "Mit erneuter Erinnerung" angezeigt werden.

/files/dateien/bilder/blog/clickup/clickup_posteingang.png

ClickUp 3.0 Neue Funktionen

1
Anpassbare Aufgabentypen

Neben den Standard-Aufgabentypen “Aufgabe” und “Meilenstein” können zusätzlich benutzerdefinierte Typen erstellt und mit eigenem Symbol und Namen verseht werden, welche als Standard für Listen gesetzt werden können. Dies kann durch die Option nach bestimmten Aufgabentypen zu filtern der Struktur des Workspaces dienen.

2
Personalisierte Dashboards

Mit ClickUp 3.0 hat man die Option, die Startseite nach seinen Vorlieben durch Kombination verschiedener Elemente individuell zu gestalten. So können aktuelle Aufgaben nicht nur verschieden visualisiert oder sortiert werden, auch Erinnerungen und zugewiesen Kommentare können sichtbar gemacht werden.

3
Universelle Suche

Mit der Universellen Suche können alle Aufgaben, Dokumente, Dateien, Beschreibungen und Kommentare gefunden werden. Durch Verknüpfung mit anderen Apps wie Google Calendar, Google Drive, Flack oder Dropbox können auch diese durchsucht werden.

ClickUp 3.0 KI Brain

Es ist ebenfalls erwähnenswert, dass ClickUp sich dem KI-Hype nicht entzogen hat und eine Vielzahl von Funktionen, die durch künstliche Intelligenz ermöglicht werden, anbietet. Der aktuelle Preis beträgt 5$ pro Mitglied des Workspaces und muss separat erworben werden.

Ausgewählte Funktionen sind:

  • AI Knowledge Manager: Aufgaben können in Textform zusammengefasst werden, zudem können Rückfragen gestellt werden über Eigenschaften der Aufgabe.
  • AI Project Manager: Durch die Verwendung natürlicher Sprache ist es möglich, Automationen für den Workspace zu erstellen, um wiederkehrende Arbeitsabläufe automatisch ablaufen zu lassen.
  • AI Writer for Work → Die künstliche Intelligenz kann beim Verfassen von Beschreibungen oder in Dokumenten dazu beitragen, den Schreibstil zu verbessern oder Texte zu vervollständigen.

Fazit Vorteile, Nachteile & Alternativen

Absolut zuverlässig, flott und wirklich umfangreich. Man kann sein Projektmanagement sicher in ClickUp abbilden und sich darauf verlassen. Es ist optisch modern und wird laufend erweitert. Auch wenn man viele dieser Erweiterungen nicht benötigt, sind die meisten neuen Funktionen im Preis inbegriffen. Letztlich ist doch immer wieder ein hilfreiches Feature dabei.

Mit Version 3 hat ClickUp nochmal einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Von sehr feinem Design, schnellen Ladezeiten und top, top Suche profitiert man laufend. Die neuen Dashboards sind zudem individuell anpassbar, um so Überblick und Priorisierung zu fördern.

Dazu extrem zuverlässig und mit der beste Support, den ich von einem Softwareanbieter kenne. Absolut solide Wahl.

Nicht so gut gefallen uns die an sich einfach integrierte Zeiterfassung. Die ist erstmal simpel. Für die Differenzierung abrechenbar oder nicht, verschiedene Stundensätze und Auswertbarkeit, Export usw. sind schon wieder höhere und teure Accounts erforderlich. Schnittstellen taugliche Alternativen gibt es auch, die sind aber ebenfalls ziemlich teuer für mehrere Nutzer. Auch gibt es kein integriertes CRM oder Angebots- bzw. Abrechnungstool. Dafür sind externe Apps integrierbar und die API kann auch viel. Nur beim Export der hochgeladenen Dateien für die lokale Sicherung haben wir noch keine Lösung.

Eine deutsche Alternative wäre für uns awork aus Hamburg. Das kostet zwar ab 10 Euro pro Nutzer, ebenfalls klasse Design, vergleichbare Funktionen, übersichtlich und bessere Zeiterfassung.

Dieser Beitrag ist Teil der Serie 10+ Projektmanagement-Software, Tools, Apps im Praxis-Test

Kommentare zu ClickUp in Deutsch - alternatives Projektmanagement-Tool im Test

* Diese Felder bitte ausfüllen.

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.

Was ist die Summe aus 5 und 1?
Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.