NETPROFIT - Online erfolgreich
assets/images/6/wordpress-85acc04e.jpg
  • Start
  • Blog
  • noreferrer aus WordPress-Links entfernen ✓ einfache Lösung
WordPress

noreferrer aus WordPress-Links entfernen

17.04.2019, aktualisiert 16.02.2023

Nach WordPress 4.7.4. setzt nun wiederholt WordPress seit 5.1 bei externen Links automatisch rel="noopener noreferrer". Da vor allem das noreferrer in vielen Fällen nicht gewünscht ist, häufig sogar mögliche Provisionseinnahmen verhindert, möchte man ggf. das noreferrer nicht in den Links haben.

Aber WordPress bzw. deren Editor (Classic und Gutenberg) sind hartnäckig. 😕 Hier hilft nur und bequem ein Code für die functions.php. 💡

Inhaltsübersicht

noreferrer

WordPress setzt (wieder) seit Version 5.1. automatisch im Editor (Classic und Gutenberg) beim Speichern für jeden externen Link rel="noopener noreferrer".
D.h. bei jedem Speichern – auch eines alten Artikels – werden diese Attribute gesetzt. Man erkennt das nur im Frontend, wenn man sich den Code anschaut oder im Editor nach Speichern die HTML-Ansicht wählt.

Aber einfaches Rauslöschen ist die Mühe nicht wert, WordPress bzw. der Editor fügt es beim Speichern zuverlässig wieder hinzu.

Über den Sinn kann man streiten, noopener hat bei target="_blank" (Neues fenster/ neuer Tab) sicherheitstechnisch zumindest temporär seine Berechtigung (vgl. https://developers.google.com/web/tools/lighthouse/audits/noopener), zumal man noreferrer auch feiner über ein meta-Tag steuern könnte. Naja. 😐

Vor allem für Affiliates und Werbetreibende ist das unter Umständen ein Problem, weil damit in der Regel die verlinkte Seite nicht mehr erkennen kann, dass diese verlinkte Seite den Besucher geliefert hat. Etwaige Provisionen sind so nicht (mehr) zuzuordnen.

Plugins

Da das nicht soo einfach zu verhindern ist, gibt es mittlerweile auch einige Plugins, vgl. https://wordpress.org/plugins/search/noreferrer/.

Da ich aber lieber Kontrolle über meinen Code habe, bevorzugen wir den kleinen Code-Zusatz in der functions.php im WordPress-Theme (dazu gleich).

Müsste ich mich aktuell für ein Plugin entscheiden, tendiere ich zu https://wordpress.org/plugins/remove-noreferrer/. Wenn Du also ein Plugin bevorzugst, wäre das meine erste Wahl. ✔️

functions.php

Am einfachsten kann man WordPress über das Theme, genauer die functions.php zum Umdenken zwingen.

Mit zwei Ergänzungen kann man zum einen das Setzen von noreferrer verhindern und zum anderen aus dem Frontend bei bereits gesetztem noreferrer tilgen (ohne Gewähr).

1
// entfernt noreferrer beim Speichern aus den Links
add_filter( 'wp_targeted_link_rel', 'my_targeted_link_rel_remove_noreferrer',999);
function my_targeted_link_rel_remove_noreferrer( $rel_values ) {
return preg_replace( '/noreferrer\s*/i', '', $rel_values );
}
2
// entfernt noreferrer im Frontend - nicht im Backend-Editor
function my_formatter($content) {
$replace = array(" noreferrer" => "" );
$new_content = strtr($content, $replace);
return $new_content;
}
add_filter('the_content', 'my_formatter', 999);

Kommentare zu noreferrer aus WordPress-Links entfernen ✓ einfache Lösung

1. Kommentar
MAyKay |

Hallo liebes NETPROFIT-Team, super Artikel. Habe den Code so in meine functions.php übernommen. Bei meinem WordPress Template musste ich allerdings den Code zu noopener und noreferrer noch "händisch löschen". Also bei den Links, die schon da waren. Bei neu gesetzten Links habe ich es jetzt nicht getestet. Aber wenn man es weiß, ist es ja kein Problem.

* Diese Felder bitte ausfüllen.

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.

Was ist die Summe aus 4 und 5?
Suche