Lexikon Above the fold

Above the fold

„Above the fold“ ist der Teil einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. „Below the fold“ bezeichnet entsprechend den weiteren Abschnitt, der nur mittels Scrollen sichtbar wird.

Der Bereich Above the fold gilt als einer der wichtigsten Teile einer Webseite oder eines Nachrichtenartikels, da er das erste ist, was ein Nutzer sieht, wenn er auf eine Website kommt oder einen Artikel öffnet.
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Druckindustrie, wo er sich auf die obere Hälfte einer 📰 Zeitung bezog, die sichtbar ist, wenn sie in der Hälfte gefaltet wird. Daher spricht man auch im Webdesign bzw. bei Webseiten vom „Falz“.

Inhaltsübersicht

Webdesign Above the fold - below the fold

Im Webdesign bezieht sich „above the fold“ auf den Teil einer Webseite, der auf dem Bildschirm des Nutzers sichtbar ist, ohne dass er nach unten scrollen muss. Dieser Bereich befindet sich in der Regel am oberen Rand der Webseite und wird häufig dazu verwendet, wichtige Informationen wie das Logo der Website, die Navigation und die wichtigsten Funktionen anzuzeigen.

Ziel der Designer ist es, die wichtigsten Informationen in diesem Bereich „above the fold“ zu platzieren, damit die Nutzer schnell und einfach finden können, wonach sie suchen. Denn der Bereich „below the fold“ bekommt statistisch deutlich weniger Aufmerksamkeit.

Above the fold und below the fold im Vergleich
Above the fold und below the fold im Vergleich

Online-Journalismus Above the fold

Im Online-Journalismus bezieht sich "above the fold" auf den Teil eines Nachrichtenartikels, der ohne Scrollen sichtbar ist. In diesem Bereich werden in der Regel die Überschrift, die Einleitung und das Hauptbild des Artikels angezeigt, um die Nutzer zum Lesen des gesamten Artikels zu bewegen (siehe Absprungrate).

Hier spielen auch Werbeformate und Preise eine wichtige Rolle, da sich die meisten Online-Magazine und -Zeitungen zu einem relevanten Teil über Werbung finanzieren. Diese wird üblicherweise nach Einblendungen abgerechnet. Die Aufmerksamkeit im sofort sichtbaren above the fold-Bereich ist entsprechend höher (und teurer).

Aktuelle Bildschirmauflösungen (Webseiten-Statistik)
Aktuelle Bildschirmauflösungen (Webseiten-Statistik)

Bedeutung & Grenzen

Sowohl im Webdesign als auch im Online-Journalismus ist der Begriff "above the fold" wichtig, da er das erste ist, was die Nutzer sehen. Designer und Journalisten müssen sicherstellen, dass die in diesem Bereich angezeigten Informationen klar, prägnant und aufmerksamkeitsstark sind, damit die Nutzer sich eher mit dem Inhalt beschäftigen.

Denn die Aufmerksamkeitsspanne ist erstmal kurz. Der Besucher bestimmt in wenigen Sekunden meist anhand des sofort sichtbaren Bereichs, ob es sich lohnt, weiter mit der Webseite zu beschäftigen.

Es ist erwähnenswert, dass das Konzept des "Falzes" mit der zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten und unterschiedlichen Bildschirmgrößen an Bedeutung verliert. Beim responsiven Webdesign passt sich das Layout einer Seite an die Größe des Bildschirms an, so dass die Menge des sichtbaren Inhalts oberhalb des Falzes stark variieren kann. In diesen Fällen müssen die Designer die wichtigsten Informationen auf eine flexible Art und Weise in den Vordergrund stellen, die auf jedem Gerät ein gutes Nutzererlebnis bietet.

Unterschiedliche Sichtbereiche above the fold im Vergleich (responsive Darstellung)
Unterschiedliche Sichtbereiche above the fold im Vergleich (responsive Darstellung)

Vor allem auf Smartphones ist man an längere Seite und Scrollen gewöhnt, nicht zuletzt durch die intensive Nutzung sozialer Netzwerke. Daher priorisieren wir vor allem mobil schnelle Ladezeiten – auch wenn nicht gleich alle wichtigsten Informationen above the fold sichtbar sind.

Robert Hartl

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.