Lexikon Affiliate-Marketing

Was ist Affiliate-Marketing? Definition

Affiliate-Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei dem Personen oder Unternehmen Produkte anderer vermarkten und dafür eine Provision erhalten. Man bewirbt also Produkte von anderen, verkauft sie aber nicht selbst. Das Einkommen hängt dann davon ab, wie viele Leute über die Affiliate-Links einkaufen. Es ist im Grunde wie eine Empfehlung: Man teilt etwas und wenn jemand darauf basierend etwas kauft, bekommt man eine Provision dafür.

Das geschieht meist über Affiliate-Links, spezielle URLs, die einem Affiliate-Partner zugeordnet sind. Diese Links enthalten einen eindeutigen Code, der das Unternehmen darüber informiert, welcher Affiliate einen Kunden an sie vermittelt hat. Wenn jemand über diesen Affiliate-Link auf die Website des Unternehmens gelangt und etwas kauft, kann das Unternehmen die entsprechende Provision dem Affiliate zuordnen.

Inhaltsübersicht

Beispiele

  • Amazon Associates: Dieses Programm ermöglicht es Einzelpersonen, Provisionen zu verdienen, indem sie auf ihrer Webseite oder in ihrem Blog für Amazon-Produkte werben.

  • Clickbank: Diese Plattform verbindet Produkteigentümer mit Partnern, die für ihre Produkte werben und eine Provision auf alle daraus resultierenden Verkäufe verdienen können.

  • Commission Junction: Dieses Netzwerk verbindet Werbetreibende mit Publishern, die ihre Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Kanäle, einschließlich Webseiten und soziale Medien, bewerben können.

Funktionsweise des Affiliate-Marketings
Funktionsweise des Affiliate-Marketings

Tipps für erfolgreiches Affiliate-Marketing Best Practice

1
Auswahl der Nische

Eine erfolgreiche Affiliateseite konzentriert sich auf eine bestimmte Zielgruppe und bietet ihnen hochwertige Inhalte und Produkte an. Es ist also wichtig, herauszufinden, an welchem Thema man wirklich interessiert und in dem auch Expertise vorhanden ist - so wird es leichter sein, relevante Produkte zu finden.

2
Hochwertiger Content

Vertrauenswürdiger Content ist der Schlüssel. Um langfristigen Erfolg im Affiliate-Marketing zu haben, muss man sich zunächst einen Ruf als vertrauenswürdige Quelle für Informationen etablieren. Zentral hier ist daher qualitativ hochwertiger Content und Transparenz hinsichtlich der Partnerlinks.

3
Unterschiedliche Trafficquellen

Abhängig von einer einzigen Trafficquelle zu sein, kann riskant sein – wenn diese versiegt oder Probleme hat, leidet auch das Einkommen darunter. Um mehr Besucher anzuziehen, sollte man daher mit verschiedenen Kanälen wie Social-Media-Marketing oder auch SEO experimentieren.

Vergütungsmechanismen

Es gibt unterschiedliche Vergütungsformen im Affiliate-Marketing, wie z.B.:

  • Pay-per-Click: Pro Klick auf den Affiliate-Link wird eine festgelegte Provision ausgezahlt.
  • Pay-per-Sale: Hier erhält der Affiliate eine Provision, wenn ein Kauf über den Link stattfindet.
  • Pay-per-View: Hier wird die reine Einblendung einer Werbung, meist auf Basis des Tausender-Kontakt-Preises, abgerechnet. Dabei wird pro Tausend Einblendungen ein festgelegter Betrag fällig.
  • Pay-per-Lead: Hier wird ein Fixbetrag für jede erfolgreiche Kunden-Aktion, wie beispielsweise eine Newsletter-Registrierung, an den Affiliate gezahlt.

Jede dieser Provisionsarten hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich je nach Zielsetzung des Online-Unternehmens unterschiedlich gut. So kann zum Beispiel die Klickprovision sinnvoll sein, wenn das Ziel des Unternehmens darin besteht, möglichst viele Besucher auf seine Website zu locken. Die Verkaufsprovision hingegen eignet sich eher dann, wenn das Unternehmen vor allem an einem höheren Umsatz interessiert ist. Es gilt also genau abzuwägen, welche Provisionsart am besten zum eigenen Geschäftsmodell passt und welche Partnerprogramme entsprechend gewählt werden sollten.

81.2 %

der Affiliate-Vermarkter verdienen jährlich mehr als 20.000 USD

19 %

der Affiliate-Programme sind in der Modebranche

88%

der Verbraucher haben sich schon einmal von einem Influencer zum Kauf inspirieren lassen

43 %

Affiliate-Marktanteil entfällt auf das Amazon Associate Programm

Vorteile

  • Kostengünstig: Affiliate-Marketing kann für Unternehmen eine kosteneffiziente Werbemethode sein, da man nur für tatsächliche Leistungen bezahlt. Das bedeutet, dass man erst dann Gebühren entrichtet, wenn zum Beispiel ein Produkt verkauft oder eine gewünschte Aktion durchgeführt wird. Auf diese Weise zahlt man nicht für Anzeigen, die lediglich gesehen werden, sondern nur für konkrete Ergebnisse.
  • Reichweitensteigerung: Die Zusammenarbeit mit Affiliates kann dazu beitragen, die Bekanntheit einer Marke zu steigern und ein größeres Publikum zu erreichen. Durch Empfehlungen oder Werbung von Affiliates erfahren Menschen von der Marke, die sie möglicherweise sonst nicht entdeckt hätten.
  • Bessere Zielgruppenansprache: Mit Affiliate-Marketing hat man die Möglichkeit, sehr gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Indem man relevante Partner einbindet, kann man die Botschaft gezielt an Menschen richten, die bereits Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen haben. Dies macht Marketingbemühungen effektiver, da man sich auf potenzielle Kunden konzentriert, die höchstwahrscheinlich an dem Angebot interessiert sind.

Nachteile

  • Kontrollverlust: Manchmal hat man als Unternehmen nur begrenzte Kontrolle darüber, wie Partner ihre Produkte bewerben. Das bedeutet, dass man nicht immer sicherstellen kann, dass die Präsentation der Produkte den eigenen Standards entspricht.
  • Klickbetrug: Affiliate-Marketing kann auch anfällig für betrügerische Aktivitäten sein, wie zum Beispiel gefälschte Klicks oder Verweise. Das ist so, als ob jemand absichtlich falsche Klicks generiert, um mehr Provision zu erhalten, ohne dass tatsächlich echte Interessenten involviert sind.
  • Verkaufs-Kannibalismus: Wenn Affiliates damit beginnen, Produkte bei bestehenden Kunden zu bewerben, besteht die Gefahr, dass sie Verkäufe "kannibalisieren", die ohnehin stattgefunden hätten. Das bedeutet, dass man möglicherweise für Verkäufe bezahlt, die ohne die Beteiligung des Affiliates genauso zustande gekommen wären.

Häufige Fragen

Was ist ein Beispiel für Affiliate-Marketing?

Beispielsweise verlinkt ein Betreiber eines Blogs zum Thema Backen verschiedenes Equipment wie Kuchenformen, Rührmaschinen o.Ä. in den Rezepten. Dies könnte ein Beispiel für einen Affiliate-Link sein, wenn der Betreiber bei Klicks oder Käufen über diesen Link eine Provision erhält.

Wie verdient man beim Affiliate Marketing Geld?

Betreiber von Webseiten, Blogs oder Social-Media-Kanälen können ihrer Community Produkte oder Dienstleistungen empfehlen. Dazu platzieren sie Links zu den Produkten oder Dienstleistungen. Wenn eine Person diesen speziellen Link anklickt und möglicherweise auch etwas kauft, erhält der Affiliate eine Provision.

Rechtliche Aspekte Compliance im Affiliate Marketing

Im Affiliate Marketing gibt es viele Vorteile für Online-Unternehmer, aber auch rechtliche Aspekte und Compliance müssen beachtet werden.

  • Eine wichtige Regel im Affiliate Marketing ist die Transparenz gegenüber den Kunden. Der Verbraucher muss wissen, dass das beworbene Produkt oder die beworbene Dienstleistung eine Provision für den Affiliate-Partner generiert.
  • Zudem müssen alle Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung wahrheitsgemäß dargestellt werden. Es dürfen keine falschen Versprechungen gemacht oder irreführende Werbung betrieben werden.
  • Für Affiliates gilt außerdem, dass sie sich an die Datenschutzbestimmungen halten müssen und keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung des Kunden weitergeben dürfen.
  • Auch der Schutz von geistigem Eigentum wie Markenrechten muss gewährleistet sein.

Um diese rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sollten Online-Unternehmer und Affiliates sich vor Beginn ihrer Tätigkeit im Affiliate Marketing über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und diese sorgfältig einhalten.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.