Lexikon Black Hat SEO

Definition Black Hat SEO

Black Hat SEO bezeichnet unsaubere und unethische Praktiken, die darauf abzielen, Suchmaschinen zu täuschen und ein höheres Ranking für eine Webseite zu erreichen. Diese Methoden gehen oft gegen die Richtlinien der Suchmaschinenbetreiber, wie z.B. Google, und können zu Strafen führen.

Black Hat SEO umfasst Techniken wie das Erstellen von Spam-Backlinks, das Verstecken von Keywords auf einer Webseite oder das Erstellen von gefälschten Inhalten. Es ist vergleichbar mit unsportlichem Verhalten im Sport, bei dem versucht wird, durch unfaire Mittel Vorteile zu erlangen. Kurzfristig kann Black-Hat-SEO zwar ein höheres Ranking oder bessere SEO-Leistungen bewirken, auf lange Sicht erkennen Suchmaschinen diese Webseiten allerdings und strafen die betreffende Seite ab. Meist wird die Webseite dann in den Suchergebnissen herabgestuft, im schlimmsten Fall aber komplett aus dem Index entfernt.

/files/dateien/bilder/lexikon/black-hat-seo/black-hat-seo.png
Inhaltsübersicht

Techniken und Methoden Black Hat SEO

1
Keyword Stuffing

Keyword Stuffing bedeutet, eine Webseite mit vielen irrelevanten oder übermäßigen Schlüsselwörtern zu überladen. Das Ziel ist, Suchmaschinen zu beeinflussen und ein höheres Ranking zu erzielen. Die Keywords werden dabei oft in unnatürlichem Kontext oder in übertriebener Anzahl eingefügt - das beeinträchtigt natürlich die Lesbarkeit und die Qualität des Inhalts. Zudem haben Suchmaschinen wie Google ihre Algorithmen fortlaufend verbessert, sodass Keyword-Stuffing mittlerweile schnell erkannt wird.

Besser ist es, sich auf die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content zu konzentrieren - dieser zieht als Linkbait die Backlinks automatisch an und sorgt so für eine verbesserte Sichtbarkeit.

Natürlich sollte man Keywords nicht vernachlässigen, doch eine übermäßige Verwendung bringt mehr Nachteile als Vorteile. Im Optimalfall fließen die Keywords natürlich in den Text ein.

2
Versteckter Text und Links

Texte und Links, die für den normalen Besucher unsichtbar sind, aber von Suchmaschinen erkannt werden können, werden oftmals verwendet, um das Ranking der Seite zu beeinflussen. Versteckter Text kann durch verschiedene Methoden eingefügt werden, beispielsweise durch das Setzen der Textfarbe auf die gleiche Farbe wie den Hintergrund, durch Verwendung von extrem kleinen Schriftgrößen oder indem man Bilder vor dem Text platziert.

Versteckte Links sind meist so formatiert, dass die für den normalen Besucher nicht erkennbar sind. Etwa durch das Einfügen von Links auf einem Punkt oder Beistrich. Diese Links können zu komplett irrelevanten Webseiten führen, der einzige Zweck dieser Links ist es, die verlinkte Seite in den Suchergebnissen besser darzustellen.

3
Cloaking

Cloaking ist eine fortgeschrittene und äußerst risikoreiche Technik des Black Hat SEO. Beim Cloaking werden an Suchmaschinen und Besucher unterschiedliche URLs oder Inhalte ausgeliefert. Dabei wird der Inhalt, der den Suchmaschinen-Crawlern präsentiert wird, speziell für Suchmaschinen optimiert. Dieser Inhalt kann aber deutlich von dem abweichen, was ein normaler Nutzer zu sehen bekommt, wenn er dieselbe URL besucht.

Wie funktioniert Cloaking?

  • User Agent Cloaking: Hierbei wird der User-Agent des anfragenden Geräts (z.B. Browser oder Suchmaschinen-Crawler) erkannt und abhängig davon unterschiedlicher Inhalt ausgeliefert. Crawler erhalten eine für SEO optimierte Seite, während normale Nutzer eine ganz andere Version sehen.
  • IP-basiertes Cloaking: Diese Methode des Cloakings verwendet die IP-Adresse des Besuchers, um zu bestimmen, ob der Inhalt für einen Suchmaschinen-Crawler oder einen menschlichen Besucher bestimmt ist. Crawler bekommen oft eine optimierte Version der Webseite gezeigt, die reich an Keywords und qualitative hochwertigen Links ist, während reguläre Nutzer eine andere, möglicherweise weniger optimierte Version sehen.
4
Link Farming

Link Farming zielt darauf ab, die Anzahl der eingehenden Links zu einer Webseite künstlich zu erhöhen, um das Ranking zu verbessern. Dabei nutzt oder erstellt man Webseiten oder Netzwerke, die hauptsächlich dafür vorgesehen sind, untereinander Verlinkungen zu generieren, ohne dass diese Links einen Mehrwert für den Nutzer bieten. Manchmal wird auch ein gegenseitiger Linktausch zwischen verschiedenen Webseiten betrieben, was ebenfalls als ein Teil des Link-Farmings betrachtet werden kann. Auch hier steht nicht die Relevanz oder der Nutzen der Verlinkung im Vordergrund, sondern allein die Absicht, Suchmaschinenalgorithmen zu beeinflussen.

5
Duplizierter Inhalt

Duplicate Content bezeichnet den Umstand, wenn identische oder sehr sehr ähnliche Inhalte auf mehreren Webseiten im Internet zu finden sind. Das kann sowohl innerhalb einer einzigen Webseite (intern) als auch über verschiedene Webseiten (extern) geschehen. Häufig entstehen solche "Kopien" durch technische Ursachen wie unterschiedliche URL-Parameter, Session-IDs oder wie Verwendung www und nicht-www Versionen einer Webseite. Manche CMS erzeugen automatisch mehrere Versionen einer Seite, z.B. eine Druckversion. Doch es gibt auch den Fall des Scrapings, wo andere Webseiten Inhalte von einer Quelle kopieren und ohne Erlaubnis wiederverwenden. Oft werden Inhalte absichtlich auf mehreren Seiten geteilt, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Dabei vergisst man oft geeignete Maßnahmen gegen Duplicate Content, wie etwa Canonical Tags.

Mögliche Probleme durch Duplicate Content:

  • Wenn mehrere Kopien eines Inhalts existieren, können die Backlinks über mehrere Seiten verteilt werden, statt sich auf eine einzige zu konzentrieren. Das schwächt die Hauptseite.
  • Suchmaschinen müssen entscheiden, welche Version des Inhalts die originale oder wichtigste ist - diese Entscheidung ist nicht immer die beste Lösung.
  • Seiten mit Duplicate Content können als Folge in den SERPs herabgestuft werden oder komplett aus dem Suchmaschinenindex entfernt werden.

Tipps im Umgang mit doppelten Inhalten:

  • 301 Redirects
  • Canonical Tags
  • Parameterhandling in der Google Search Console einstellen
  • Konsistente interne Verlinkung
6
Doorway-Seiten

Doorway-Seiten sind speziell gestaltete Webseiten, die primär dazu dienen, in den SERPs für spezielle Suchbegriffe oder Keyword-Phrasen hoch zu ranken. Die Besucher werden oft auf eine andere, thematisch nicht verwandte oder nur bedingt relevante Webseite umgeleitet. Diese Doorway-Seiten sind von geringer Qualität und dienen keinem anderen Zweck als dem der Manipulation des Rankings. Die Weiterleitung der Besucher auf andere Seiten geschieht schnell und automatisch über Meta-Refresh-Tags oder JavaScript.

/files/dateien/bilder/lexikon/black-hat-seo/black-hat-seo-aufwand-ergebnisse.png
Aufwand und Ergebnisse von Black Hat SEO und White Hat SEO im Vergleich

Es zeigt sich also, dass der Aufwand der Black Hat SEO-Techniken den Ergebnissen nicht gerecht wird. White Hat SEO hingegen, also das Gegenstück zu Black Hat SEO, erreicht durch ethische und saubere SEO-Methoden langfristige Erfolge. Auch wenn anfangs der Aufwand etwas höher ist, rentiert es sich auf lange Sicht.

Risiken und Folgen Black Hat SEO

Diese Black Hat SEO Techniken werden mittlerweile von Google sehr schnell erkannt und ziehen auch strenge Strafen oder Abmahnungen der Suchmaschinen mit sich. Einige Auswirkungen der Verwendung von SEO-Methoden, die gegen die Google Suchmaschinen-Richtlinien verstoßen, sind:

  • Strafen oder Ausschluss: Suchmaschinen werden immer raffinierter, wenn es darum geht, Webseiten aufzuspüren und zu bestrafen, die Black Hat SEO betreiben, was zu einer verringerten Sichtbarkeit und einem schlechteren Ranking oder sogar zur Verbannung aus den Suchergebnissen führen kann.
  • Schädigung des Rufs: Die Anwendung unethischer Taktiken kann dem Ruf und der Glaubwürdigkeit einer Webseite schaden, sowohl bei Suchmaschinen als auch bei Nutzern.
  • Verlust von Besucherzahlen: Eine verringerte Sichtbarkeit und Platzierung kann zu einem erheblichen Rückgang des organischen Traffics auf einer Webseite führen.

Entgegen vieler Erwartungen sperrt Google Webseiten nicht dauerhaft, wenn sie Black Hat SEO-Taktiken verwenden. In einfachen Worten: Wenn jemand erwischt wird, wie er solche unerlaubten Tricks anwendet, wird die Webseite zuerst aus den Google-Suchergebnissen entfernt. Aber hier ist der Knackpunkt: Solange der Webseitenbetreiber nichts dagegen unternimmt, bleibt die Seite ausgeschlossen. Mit anderen Worten, es liegt nicht automatisch an Google, die Webseite dauerhaft zu bestrafen – es hängt davon ab, ob der Betreiber Maßnahmen ergreift, um die Probleme zu lösen.

When it comes to manual actions / penalties, you can request reconsideration after fixing the issue. In practice, that means Google has to re-review the site, depending on the type of manual action that can happen fairly quickly (eg, “site is no longer hacked”) or take a bit of time (“I removed some bad links, idk if it’s enough” can sometimes take months).

John Mueller, Google

Google Panda Update

Das Google Panda Update ist ein Algorithmus-Update von Google, das erstmals im Jahr 2011 eingeführt wurde. Es zielt darauf ab, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem es Webseiten mit minderwertigen Inhalten, Black Hat SEO und schlechter Nutzererfahrung bestraft. Das Update bewertet die Qualität von Webseiten-Inhalten anhand verschiedener Faktoren wie Originalität, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit.

  • Google Panda hat eine Nulltoleranzpolitik gegenüber minderwertigen Inhalten und unsauberen SEO-Praktiken. Webseiten, die Black Hat SEO verwenden, um ihre Rankings zu manipulieren, können von Panda negativ bewertet werden. Dies kann zu einem erheblichen Abfall in den Suchergebnissen führen oder sogar dazu führen, dass die Website aus dem Index von Google entfernt wird.

FAQ Häufige Fragen zu Black Hat SEO

Was ist Black Hat SEO?

Black Hat SEO bezeichnet eine Reihe von unerlaubten und unethischen Techniken der SEO (Suchmaschinenoptimierung). Im Gegensatz zu White Hat SEO wird dabei ganz bewusst gegen die Richtlinien von Google verstoßen.

Was sind Black Hat SEO Techniken?

Die von Google gelisteten Verfahren der unethischen und unerlaubten SEO-Techniken sind unter anderem:

  • Die automatische Anmeldung in Foren zur Verbesserung der Linkpopularität durch automatisierte Post. Dies geschieht beispielsweise durch Programme wie Software XRumer.
  • Eine weitere Black Hat SEO Technik ist der Kauf von Expired Domains zum Linkaufbau. Die Expired Domains werden dann auf das gewünschte Projekt verlinkt, um von dem hohen Trust der Domain zu profitieren.
  • Eine weitere Methode, die zur Bestrafung der Webseite durch Google führen, ist das Cloaking. Hier wird der Suchmaschine eine andere Webseite angezeigt als den eigentlichen Besuchern.
  • Auch unsichtbarer Text, der nur für Suchmaschinen lesbar ist, ist eine Black Hat SEO Methode.
  • Weiters zählen zu den unethischen SEO-Techniken der Linkkauf, die negative SEO, Doorway Pages und Article Spinning.

Was sind die Folgen von Black Hat SEO?

Eine Folge von Black Hat SEO ist eine Abstrafung durch Google oder auch eine Verbannung aus dem Google Index. Der finanzielle Schaden ist durch die Folgen der Anwendung solcher unerlaubten Methoden meist größer, als der Nutzen, der kurzfristig mit Black Hat SEO erzielt wurde.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.