Lexikon Indexierung

Definition Indexierung

Indexierung steht allgemein für eine Methode der Informationserfassung. Im Kontext des Internets bezieht sich Indexierung auf den Prozess, bei dem Suchmaschinen wie Google oder Bing den Inhalt einer Webseite in ihren Index (Verzeichnis) aufnehmen. Webcrawler erfassen dabei den Inhalt der Seite, analysieren diesen und nehmen ihn in ihre Datenbanken auf.

Die Indexierung von Inhalten ist die Grundlage für Suchen auf Google und Co. Dadurch, dass Webseite in den Suchmaschinen-Index aufgenommen wurde, können Benutzer später relevante Ergebnisse erhalten, wenn sie Suchanfragen zu bestimmten Themen stellen.

Inhaltsübersicht

Indexierung Ablauf

1
Crawling

Crawling meint den Prozess, bei dem das Internet nach Informationen durchsucht wird. Man kann es sich dabei wie einen Roboter vorstellen, der das Internet durchstreift, um Informationen zu sammeln. Dieser Roboter wird das "Crawler" oder "Spider" bezeichnet. Der Crawler ist ein automatisiertes Programm und folgt Links von einer Webseite zur nächsten.

2
Indexierung

Die gesammelten Texte und Daten von Webseiten speichert er in einer riesigen Datenbank, die als Index bezeichnet wird. Der Index ist im Grunde genommen eine Art Katalog des Internets. Dieser Index enthält die Schlüsselwörter, Begriffe und Informationen jeder Seite.

3
Suchanfragen

Suchmaschinen wie Google verwenden Crawler, um das Internet zu durchforsten und Indexe zu erstellen. Wenn eine Suche durchgeführt wird, schaut die Suchmaschine in ihrem Index nach, um relevante Ergebnisse für die Suchanfrage zu finden.

4
Suchergebnisse

Basierend auf der Relevanz und anderen Faktoren werden die indexierten Webseiten in den Suchergebnissen (SERPs) angezeigt.

Funktionsweise einer Suchmaschine, um den Nutzern die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen
Funktionsweise einer Suchmaschine, um den Nutzern die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen

Indexierung SEO-Relevanz

Wenn man das Internet mit einer riesigen Bibliothek mit unzähligen Büchern (Webseiten) vergleicht, wird schnell ersichtlich, warum es für Webseiten-Betreiber so wichtig ist, in den Index einer Suchmaschine aufgenommen zu werden. Veröffentlicht nun jemand ein Buch und stellt es in die Bibliothek, ist es wichtig, dass das Bibliothekspersonal (bzw. der Suchmaschinen-Crawler) davon erfährt und es in ihrem Katalog oder Index verzeichnet.

Die SEO-Relevanz der Indexierung ist also vergleichbar mit der Platzierung des Buches im Katalog der Bibliothek. Damit eine Webseite also bei Suchanfragen gefunden wird, muss sie im Index der Suchmaschine sein.

Wenn eine Webseite nicht indexiert ist, wird sie von den Suchmaschinen nicht berücksichtigt und User können sie nicht in den Suchergebnissen finden. Daher ist es wichtig, dass eine Webseite für Suchmaschinen "sichtbar" ist.

Google Search Console Indexierung

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das Webseiten-Besitzern ermöglicht, die Leistung ihrer Seiten in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu verbessern. Hier kann man sehen, wie oft die eigene Seite in den Suchergebnissen erscheint, welche Keywords Nutzer verwenden, um zur Webseite zu gelangen und vieles mehr.

In der Google Search Console kann man zudem Informationen darüber erhalten, wie viele Seiten der Webseite von Google indexiert wurden. Wenn zum Beispiel bestimmte Seiten nicht indexiert werden sollten oder es Probleme mit der Indexierung gibt, gibt die Google Search Console Hinweise und Empfehlungen, um diese Probleme zu lösen.

Übersicht über indexierte und nichtindexierte Seiten in der Google Search Console
Übersicht über indexierte und nichtindexierte Seiten in der Google Search Console

Manchmal gibt es Seiten auf einer Webseite, die nicht unbedingt in den Suchergebnissen von Google erscheinen sollten. Wenn an einer neuen Webseite gearbeitet wird, werden oftmals Testseiten erstellt. Diese Seiten sollten nicht indexiert werden, damit sie nicht in den Suchergebnissen erscheinen und Nutzer verwirren. Oder wenn es denselben Inhalt auf mehreren Seiten gibt, könnte es sinnvoll sein, einige dieser Seiten nicht indexieren zu lassen, um Duplicate-Content-Probleme zu vermeiden.

Um zu verhindern, dass bestimmte Seiten indexiert werden, können Webseiten-Besitzer das robots.txt-File und spezielle Meta-Tags verwenden. Diese geben Anweisungen an Suchmaschinen-Crawler, welche Seiten indexiert werden sollen und welche nicht.

Vorteile Indexierung

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Indexierte Webseiten werden in den Suchergebnissen angezeigt, was die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Inhalte erhöht und potenziell mehr Besucher auf die Seite lenkt.

  • Zielgerichteter Traffic: Durch die Indexierung können Menschen, die nach speziellen Informationen suchen, die Webseite finden. Das sorgt für gezielten Traffic, da Besucher auf die eigene Seite kommen, um genau das zu finden, wonach sie auch gesucht haben.

  • Etablierte Präsenz: Indexierte Webseiten können im Laufe der Zeit zu einer etablierten Online-Präsenz führen, wenn sie kontinuierlich relevante und qualitativ hochwertige Inhalte bieten. Das trägt dazu bei, dass mehr Menschen auf die Seite stoßen und sie als vertrauenswürdige Quelle betrachten.

Nachteile Indexierung

  • Inhaltskontrolle: Wenn Informationen im Internet indexiert werden, sind sie für alle zugänglich. Das kann dazu führen, dass versehentlich vertrauliche oder sensible Informationen öffentlich werden. Daher ist es wichtig, solche Seiten von der Indexierung auszuschließen.

  • Duplikate und Spam: Manchmal indexieren Suchmaschinen ungewollte Seiten oder Duplikate, was zu einer Unübersichtlichkeit der Suchergebnisse führen kann.

  • SEO-Anforderungen: Um in den Suchergebnissen gut platziert zu werden, müssen Webseiten SEO-Praktiken anwenden, was zusätzlichen Aufwand und Fachwissen erfordert.

  • Technische Herausforderungen: Die richtige Konfiguration der Robots.txt-Datei und Meta-Tags ist wichtig, um Suchmaschinen zu steuern, welche Teile einer Webseite indexiert werden sollen. Falsche Einstellungen könnten unerwünschte Auswirkungen haben.

FAQ Häufige Fragen zur Indexierung von Webseiten

Was ist Indexierung in Bezug auf SEO?

Indexierung in Bezug auf SEO bezieht sich darauf, wie Suchmaschinen Webseiten durchsuchen, analysieren und in ihre Datenbank aufnehmen, um sie für Suchanfragen verfügbar zu machen. Dies ermöglicht es, dass die Inhalte einer Webseite in den Suchergebnissen erscheinen, wenn Nutzer nach relevanten Informationen suchen.

Was ist die Indexierung bei Google?

Die Indexierung bei Google bezieht sich auf den Prozess, bei dem Google die Inhalte von Webseiten analysiert, speichert und in seine Suchdatenbank aufnimmt. Dadurch werden diese Webseiten für Suchanfragen von Nutzern verfügbar gemacht und in den Suchergebnissen angezeigt.

Wie kann man die Indexierung durch Google verhindern?

Die Indexierung durch Google kann verhindert werden, indem man die "robots.txt"-Datei auf der Webseite verwendet oder (meist besser) "noindex" Meta-Tags in den HTML-Code der Seiten einfügt. Dies teilt Google mit, dass die Seite nicht indexiert werden soll.

Wie funktioniert die Indexierung von Webseiten?

Die Indexierung von Webseiten erfolgt durch Suchmaschinenbots, die die Webseite durchsuchen, den Inhalt analysieren und in eine Datenbank aufnehmen. Dabei folgen sie den Links auf der Seite und erfassen Texte, Bilder und andere Inhalte. Anschließend wird der indexierte Inhalt für zukünftige Suchanfragen gespeichert und in den Suchergebnissen angezeigt.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.