Lexikon Clickbait

Definition Clickbait Was ist ein Clickbait?

Clickbait ist eine Methode, bei der sensationslüsterne oder auch irreführende Überschriften, Vorschaubilder oder Teaser-Inhalte verwendet werden, um die Neugier der Nutzer zu wecken und sie dazu zu verleiten, auf einen Link zu klicken und eine Webseite zu besuchen.

Der Begriff "Clickbait" setzt sich zusammen aus "Click" für Klick und "Bait" für Köder, wörtlich übersetzt daher „Klickköder“.

Das Ziel von Clickbait ist in der Regel, Traffic zu generieren und die Klickrate zu erhöhen, oft auf Kosten der Erwartungen und Zufriedenheit der Nutzer. Clickbait kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel übertriebene Versprechungen („sofort X Kilo abnehmen durch diese Methode“), schockierende Behauptungen („wenn Du das machst, dann …“) oder rätselhafte Fragen („Du wirst nicht glauben, was diesem Mann passiert ist.“).

Clickbait muss nicht immer negativ sein. Hohe Klickraten sind wichtig und setzen durchdachte Inhalte voraus. Das Phänomen Clickbait beschreibt jedoch meist die negative Praxis (siehe auch Black Hat SEO), da es die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in Online-Inhalte beeinträchtigen kann. Schließlich zwingt man den Nutzer zum Klick und kann oft das Versprechen der Behauptung nicht halten.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/clickbait/clickbait-darstellung.png
Die Grafik zeigt “Clickbait” als reißerische Überschrift, die gezielt Neugier weckt, um Klicks zu erzielen.

Warum Clickbait-Titel? Zweck von Clickbaits

Clickbaits sollen vor allem eins: Aufmerksamkeit erregen. Sie verleiten Nutzer dazu, auf einen Link zu klicken oder eine bestimmte Aktion auszuführen. Typischerweise werden sie genutzt, um mehr Klicks, Kommentare und Reichweite für Artikel, Videos oder Social-Media-Posts zu bekommen.

Dafür setzen sie auf reißerische Überschriften und auffällige Vorschaubilder, die Neugier wecken. Das Ziel? Möglichst viele Besucher auf eine Webseite locken oder mehr Interaktionen erzielen.

Online-Magazine, Werbetreibende und Content-Ersteller nutzen Clickbaits gezielt, um mehr Traffic zu generieren, ihre Werbeeinnahmen zu steigern oder eine Marke bekannter zu machen.

Clickbait-Thumbnails auf YouTube, die zum Klicken animieren sollten
Clickbait-Thumbnails auf YouTube, die zum Klicken animieren sollten

Der Zweck von Clickbait ist es also, eine hohe Anzahl an Klicks zu generieren, um den Webseitenverkehr zu steigern und dadurch Einnahmen durch Werbung zu erhöhen.

Funktionsweise und Elemente Clickbait

1
Reißerische Überschriften

Clickbaits verwenden oft übertriebene, schockierende oder provokante Überschriften, um sofortige Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Überschriften wecken Neugier und versprechen oft etwas Außergewöhnliches oder Ungewöhnliches. Oft übertreiben diese Überschriften auch die Bedeutung des Inhalts oder stellen ihn dramatischer dar, als er tatsächlich ist.

Dieses Naturwunder wird Ihr Leben verändern!

2
Vage Andeutungen

Clickbait lässt oft wichtige Informationen aus oder verwendet vage Formulierungen, um die Neugier zu steigern und Leser dazu zu bringen, mehr erfahren zu wollen.

Du wirst nicht glauben, was als Nächstes passiert!

3
Sensationslüsterne Vorschaubilder

Bilder oder Grafiken, die in Clickbaits verwendet werden, sind oft aufmerksamkeitsstark, emotional ansprechend oder kontrovers. Sie sollen die Neugier der Nutzer wecken und ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

4
Rätselhafte Fragen

Clickbaits nutzen gerne Fragen, die die Nutzer neugierig machen und sie dazu bringen sollen, die Antwort herauszufinden. Diese Fragen erzeugen Spannung und animieren zum Klicken.

Kannst du erraten, wofür dieses mysteriöse Objekt verwendet wird?

5
Versprechungen und Anreize

Oftmals werden auch Versprechungen und Anreize verwenden, die den Nutzern große oder verlockende Vorteile versprechen, um sie zum Klicken zu bewegen. Diese Versprechungen und Anreize sind meist übertrieben und unrealistisch, um die Neugier oder das Interesse des Nutzers zu wecken. Ziel ist es, die Klickrate zu erhöhen, unabhängig davon, ob der tatsächliche Inhalt die gemachten Versprechungen erfüllt.

Verliere 10 Kilo in nur einer Woche mit dieser erstaunlichen Methode!

6
Cliffhanger

Ein Cliffhanger ist ein narratives Mittel, das verwendet wird, um Spannung und Neugier zu erzeugen. Dabei wird eine Geschichte an einem kritischen Punkt unterbrochen. Diese Technik wird oft am Ende von Kapiteln, Episoden oder Filmen eingesetzt, um das Publikum in Erwartung des Fortgangs der Handlung zu halten und sie dazu zu bringen, weiterzulesen oder die nächste Episode anzusehen. Auch im Bereich Clickbait wird der Cliffhanger oftmals eingesetzt:

Sie dachte, sie sei allein im Haus, bis sie das hörte...

Die Funktionsweise von Clickbaits besteht darin, die Nutzer mit diesen reißerischen Elementen anzulocken und ihre Neugier zu wecken. Das Hauptziel ist es, möglichst viele Klicks zu generieren und die Klickrate sowie das Engagement zu erhöhen.

Bereits seit einiger Zeit verbietet Facebook im Newsfeed jede Art des Köderns, um mehr Interaktionen und Klicks im Newsfeed zu erhalten und auch in den Anzeigen-Regeln sind diese erwähnt. Jetzt sollen entsprechende Anzeigen aber härter abgestraft werden. Das bedeutet sie erhalten weniger Reichweite oder werden von Facebook gleich komplett abgeschaltet. Werbetreibende, welche regelmäßig gegen die Richtlinie verstoßen, werden eine schlechtere Performance in ihrem gesamten Ad-Account sehen. Also auch bei den „sauberen“ Ads.

Jens Wiese, Allfacebook.de

Clickbaits im Social-Media-Marketing

Der Einsatz von Clickbaits in Überschriften ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das oft kritisiert wird. Journalisten bemängeln die geringe Qualität und den mangelnden Mehrwert solcher Beiträge für die Leser. Auf der anderen Seiten ist es immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Nutzer auf die eigenen Inhalte (unbezahlt) zu lenken und diese zu monetarisieren, also den redaktionellen Aufwand zu entlohnen.

Daher betrachten Befürworter Clickbaiting als eine neue Form der Online-Kommunikation, die psychologische Bedürfnisse befriedigt: Die Betreiber solcher Seiten reagieren lediglich auf die Nachfrage der Nutzer und legen weniger Wert auf informative Inhalte, sondern eher auf Unterhaltung.

Die Monetarisierung von Online-Magazinen mit Clickbait-Titeln ist ein deutlicher Beweis für den Erfolg dieser Strategie. Allerdings werfen Seiten wie Heftig.co und ähnliche Plattformen aufgrund von Content Aggregation Fragen zum Urheberrecht auf, da sie oft die Quellen ihrer Inhalte nicht angeben. Auch Facebook hat auf die zunehmende Verbreitung von Clickbait-Links reagiert und einen Algorithmus eingeführt, der den Traffic für solche Websites reduziert, da die Überschriften falsche Fakten und Versprechungen enthalten können, die der eigentliche Inhalt nicht erfüllt.

Neue Entwicklungen Künstliche Intelligenz entlarvt Clickbait

Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu eingesetzt werden, Clickbait zu entlarven und zu identifizieren. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Textanalyse-Algorithmen kann KI Muster und Merkmale erkennen, die auf Clickbait-Inhalte hinweisen. Diese Algorithmen können beispielsweise bestimmte Wörter, Phrasen oder strukturelle Eigenschaften identifizieren, die häufig in Clickbait-Titeln vorkommen.

Durch den Trainingsprozess mit einer großen Menge an Daten kann die KI lernen, Clickbait von anderen Arten von Inhalten zu unterscheiden. Auf diese Weise können Plattformen und Unternehmen automatisierte Systeme implementieren, um Clickbait-Inhalte zu filtern oder Nutzer vor irreführenden Inhalten zu warnen.

Die Penn State University hat gemeinsamt mit Forschern eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die genau das kann: Clickbait identifizieren und User vor den trügerischen Inhalten warnen. Zukünftig dürfte sich hier noch einiges entwickeln, das Clickbait und Fake News entlarven soll.

Clickbait erkennen So kann man Clickbait identifizieren

Clickbait lässt sich an mehreren typischen Merkmalen erkennen - hier sind einige der Schlüsselmerkmale aufgelistet, die dabei helfen, Clickbait zu identifizieren:

  1. Sensationelle Überschriften: Wenn die Überschrift übertriebene oder dramatische Aussagen macht, die zu gut klingen, um wahr zu sein, handelt es sich wahrscheinlich um Clickbait. Solche Aussagen können z.B. sein: "Du wirst nicht glauben, was als nächstes passiert!"
  2. Unvollständige Informationen: Clickbait-Überschriften enthalten oft Lücken oder lassen wichtige Details weg, um den Leser zu zwingen auf den Link zu klicken. Ein Beispiel wäre: "Dieser Trick wird dein Leben verändern - erfahre mehr!"
  3. Emotionale Ansprache: Überschriften, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen sollen, wie Schock, Überraschung oder Empörung, sind häufig Clickbait. Zum Beispiel: "Dieses einfache Geheimnis wird dich zu Tränen rühren!"
  4. Übertriebene Versprechungen: Wenn ein Artikel außergewöhnliche Ergebnisse oder Vorteile verspricht, die unrealistisch erscheinen, handelt es sich wahrscheinlich um Clickbait.
  5. Clickbait-Indikatoren: Bestimmte Wörter oder Phrasen sind oft Anzeichen für Clickbait: "unglaublich", "schockierend", "versteckte Wahrheit" und "du wirst es nicht glauben".
  6. Das Medium: Auch das Medium, auf dem der Inhalt veröffentlicht wird, kann ein Hinweis auf Clickbait sein. Plattformen, die primär durch Werbeeinnahmen finanziert werden und auf hohe Klickzahlen angewiesen sind, sind eher geneigt, Clickbait zu verwenden. Seriöse Nachrichtenquellen und etablierte Medienorganisationen hingegen achten in der Regel darauf, dass ihre Überschriften den Inhalt korrekt widerspiegeln.

Indem man auf diese Merkmale achtet, kann man besser erkennen, ob es sich bei einem Artikel um Clickbait handelt. Ein kritischer Blick und das Bewusstsein für diese typischen Strategien helfen dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Inhalte tatsächlich wertvoll sind und welche nur darauf abzielen, Klicks zu generieren.

FAQ Häufige Fragen zu Clickbait

Was bedeutet Clickbait auf Deutsch?

Übersetzt bedeutet Clickbait so viel wie "Klickköder". Clickbait ist eine Methode, bei der irreführende oder sensationslüsterne Überschriften oder Teaser verwendet werden, um die Neugier der User zu wecken und auf den Link zu klicken. Die Überschrift fungiert dabei als Köder für die Nutzer, um auf die Webseite zu klicken.

Was sind Beispiele für Clickbaiting?

Einige Beispiele für Clickbait sind:

  • „10 unglaubliche Tricks, um sofort Gewicht zu verlieren – Nummer 7 hat mich schockiert!“
  • „Die schockierende Wahrheit über Prominente, die du nicht glauben wirst!“
  • „Dieses Video wird dein Leben für immer verändern – du wirst es nicht bereuen!“
  • „Die schockierende Wahrheit hinter den besten Diät-Pillen – Ärzte sind entsetzt!"
  • „Diese eine Sache hat das Leben von Millionen Menschen verändert – du musst es ausprobieren!"

Was versteht man unter Clickbait?

Clickbait bezieht sich auf reißerische und irreführende Inhalte, die entwickelt wurden, um die Aufmerksamkeit von Menschen zu erregen und sie dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken oder eine bestimmte Aktion auszuführen. Es verwendet oft sensationelle Überschriften oder Vorschaubilder, um die Neugier der Nutzer zu wecken, obwohl der tatsächliche Inhalt häufig nicht den Erwartungen entspricht. Clickbait wird hauptsächlich verwendet, um Klicks, Engagement und Reichweite für Online-Inhalte zu erhöhen, kann aber als unehrlich oder manipulativ angesehen werden.

Was sind Clickbait Thumbnails?

Clickbait Thumbnails sind Vorschaubilder, die in Verbindung mit Clickbait-Inhalten verwendet werden. Sie sind oft aufmerksamkeitsstark, provokant oder schockierend gestaltet, um die Neugier und das Interesse der Nutzer zu wecken. Diese Thumbnails sollen dazu dienen, die Klickrate zu erhöhen und die Nutzer dazu zu bringen, auf den Inhalt zu klicken. Sie können irreführend sein, da der tatsächliche Inhalt möglicherweise nicht mit dem dargestellten Bild übereinstimmt. Clickbait Thumbnails werden häufig in sozialen Medien, Video-Plattformen und anderen Online-Umgebungen eingesetzt, um mehr Aufmerksamkeit und Interaktion zu generieren, können jedoch als manipulativ und unehrlich betrachtet werden.

Ist Clickbait erlaubt?

Ja, Clickbait ist grundsätzlich legal. Allerdings kann irreführender oder falscher Clickbait als Täuschung angesehen werden, was das Vertrauen der Nutzer schädigen kann. Plattformen wie Facebook und Google bestrafen extremen Clickbait durch geringere Reichweite oder Sperrungen.

Warum verwenden Leute Clickbait?

Clickbait wird genutzt, um mehr Aufmerksamkeit und Klicks zu erzielen. Unternehmen, Content-Ersteller und Medien setzen es ein, um Reichweite zu steigern, Werbeeinnahmen zu erhöhen oder ihre Inhalte viral gehen zu lassen. Allerdings kann zu viel Clickbait das Publikum verärgern und langfristig schaden.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.