Lexikon Localhost

Was ist ein localhost? Definition localhost

Localhost“ ist ein Begriff aus der IT, der den eigenen Computer innerhalb eines Netzwerks bezeichnet. Er entspricht der IP-Adresse 127.0.0.1 und wird hauptsächlich für lokale Tests und Verbindungen ohne Zugriff auf externe Netzwerke verwendet.

Der Localhost nutzt die sogenannte Loopback-Schnittstelle, bei der Datenverkehr direkt im eigenen System verarbeitet wird. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Testen von Anwendungen, ohne dass eine Verbindung zum Internet erforderlich ist.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/localhost/localhost-erklaerung.png

Beispiele Localhost

In der Webentwicklung dient Localhost häufig dazu, Anwendungen lokal zu testen, bevor sie auf einen öffentlichen Server übertragen werden. Ein Entwickler kann beispielsweise einen Webserver wie Apache, Nginx oder einen Node.js-Server auf seinem Rechner starten und über die Adresse http://localhost oder http://127.0.0.1 im Browser darauf zugreifen.

So können Funktionen und das Design sicher getestet werden, bevor die Webseite oder der Service online verfügbar gemacht wird.

Ein Host ist in Computernetzwerken jedes Gerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist und dem eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Localhost ist ein spezieller Hostname, der sich auf das lokale Computersystem bezieht.

Localhost Externe Erreichbarkeit

Wenn die Webseite auf „localhost“ (127.0.0.1) läuft, ist in der Regel nur auf diesem Rechner aufrufbar. Andere Geräte im selben Netzwerk können nicht darauf zugreifen.

Um die Seite im lokalen Netzwerk zugänglich zu machen, muss der Server so konfiguriert werden, dass er auf die IP-Adresse des Rechners hört, zum Beispiel 192.168.1.23. Dann können andere Geräte im Netzwerk die Seite über diese Adresse und den zugewiesenen Port (z. B. 192.168.1.23:5000) aufrufen.

Soll der Dienst sogar über das Internet erreichbar sein, sind zusätzliche Schritte notwendig:

  • Der entsprechende Port (z. B. 5000) muss in der Routerkonfiguration freigegeben (port forwarding) und an die interne IP des Rechners weitergeleitet werden.
  • Außerdem sollte die öffentliche IP-Adresse des Anschlusses bekannt sein – oder es wird ein dynamischer DNS-Dienst verwendet.

Wichtig: Dienste, die über das Internet erreichbar sind, müssen besonders abgesichert werden (Firewalls, Zugriffsbeschränkungen oder HTTPS-Verschlüsselung).

Best Practice Localhost

1
Starke Authentifizierung

Wenn Sie eine Webanwendung auf Localhost ausführen, sollten Sie unbedingt starke Authentifizierungsmechanismen verwenden, um sensible Daten zu schützen.

2
Sicherung der Localhost-Umgebung

Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Computer die neuesten Sicherheitsupdates installiert sind und dass Ihre Firewall richtig konfiguriert ist, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

3
Separate Entwicklungsumgebung

Um das Risiko von Konflikten zwischen Entwicklungs- und Produktionsumgebung zu minimieren, empfiehlt es sich, eine separate Entwicklungsumgebung zu verwenden, die der Produktionsumgebung sehr ähnlich ist.

4
Portnummern

Wenn Sie mehrere Anwendungen auf Localhost ausführen, achten Sie auf die Portnummern, um Konflikte zu vermeiden.

Vorteile Localhost

Die Verwendung eines Localhosts hat viele positive Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit der Webentwicklung und -tests.

  • Einer der Hauptvorteile ist, dass er eine sichere und private Umgebung für das Testen von Anwendungen bietet, ohne dass eine Internetverbindung oder ein aktiver Webserver erforderlich ist. So können Entwickler ihren Code testen und Änderungen vornehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich dies auf eine aktive Webseite oder Anwendung auswirkt.
  • Darüber hinaus kann die Verwendung eines lokalen Hosts den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen, da Änderungen schnell vorgenommen und getestet werden können, ohne dass ein langwieriger Up- und Download-Prozess auf einen Remote-Server erforderlich ist.
  • Er ermöglicht auch den Offline-Zugriff auf Webanwendungen, was in Gebieten mit eingeschränkter oder fehlender Internetanbindung nützlich sein kann.
  • Schließlich kann die Verwendung eines lokalen Hosts kosteneffizient sein, da während der Entwicklungs- und Testphasen keine teuren Hosting-Dienste in Anspruch genommen werden müssen.

Nachteile Localhost

Die Verwendung eines Localhosts hat zwar viele Vorteile, aber es gibt auch einige potenzielle Nachteile.

  • Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass ein Localhost die Leistung und das Verhalten eines Live-Web-Servers möglicherweise nicht genau wiedergibt, was zu Problemen und Fehlern bei der Bereitstellung der Anwendung führen kann.
  • Außerdem können durch die Nutzung eines Localhosts Abhängigkeiten und Konfigurationsunterschiede entstehen, die in einer Live-Umgebung nicht vorhanden sind, was zu Kompatibilitätsproblemen und anderen Problemen führen kann.
  • Die Verwendung eines Localhosts kann auch Sicherheitsbedenken mit sich bringen, da er nicht so sicher ist wie ein Live-Webserver und anfällig für Angriffe sein kann, wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
  • Schließlich ist die Verwendung eines Localhosts nicht für alle Anwendungen geeignet, insbesondere nicht für solche, die viel Speicherplatz oder Rechenleistung benötigen, die auf einem lokalen Computersystem nicht zur Verfügung stehen.

FAQ Häufige Fragen zu Localhost

Was ist ein Localhost?

Ein localhost ist ein Hostname, der sich auf das lokale Computersystem bezieht und üblicherweise verwendet wird, um auf einen lokalen Server zu verweisen, der auf diesem System gehostet wird. Er ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen und Websites auf ihrem lokalen System zu testen, ohne dass ein Live-Webserver oder eine Internetverbindung erforderlich ist. Wenn ein Server oder eine Anwendung auf einem lokalen Computersystem läuft, kann darauf mit dem Hostnamen "localhost" anstelle der IP-Adresse zugegriffen werden. Dies bietet eine sichere und private Umgebung für das Testen von Anwendungen sowie eine kostengünstige Alternative zu Hosting-Diensten während der Entwicklungs- und Testphasen. Der Begriff "localhost" kann sich auch auf die Loopback-Netzwerkschnittstelle beziehen, über die ein Computer mit sich selbst kommunizieren kann, ohne ein externes Netzwerk zu durchlaufen.

Welche Portnummer hat der Localhost?

Dem localhost selbst ist keine Portnummer zugewiesen, da es sich lediglich um einen Hostnamen handelt, der sich auf das lokale Computersystem bezieht. Wenn jedoch ein lokaler Server auf dem localhost läuft, wird dem Server in der Regel eine bestimmte Portnummer zugewiesen, auf die über den localhost-Hostnamen zugegriffen werden kann. Die Standard-Portnummer für einen Webserver, der auf dem localhost läuft, ist normalerweise Port 80 für HTTP-Datenverkehr und Port 443 für HTTPS-Datenverkehr. Es können jedoch auch andere Ports verwendet werden, je nach der spezifischen Anwendung oder dem Server, der verwendet wird. Im Allgemeinen kann die Portnummer, die für einen lokalen Server auf dem localhost verwendet wird, vom Benutzer während der Einrichtung oder Konfiguration des Servers angegeben werden.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.