Webseiten testen Google Lighthouse Test

PageSpeed Insights Google Lighthouse Test online

Der Google Lighthouse Test zeigt Ihnen von beliebigen Webseiten eine Momentaufnahme, insbesondere der Ladezeit und bewertet diese auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten.

Da der Google Lighthouse Test nicht so einfach abzufragen ist, haben wir eine einfache Eingabe mit passendem Aufruf zum Google Lighthouse Test gebaut. 👇🏼

Anleitung

  1. Webseiten-URL
    Die Webseitenadresse beginnend mit https:// in das obige Eingabefeld kopieren oder tippen.
    Sie können jede Einzelseite, auch Unterseiten, prüfen.
  2. Test starten
    Nach Absenden des Buttons „Test starten“ werden Sie direkt zur Ergebnisseite des Google Lighthouse-Tests ("Lighthouse Report Viewer") in neuem Fenster/ Tab weitergeleitet.

Hinweis: Wir speichern keine der eingegebenen Daten. Zur Datenschutzerklärung von Google.

Test Ergebnis

Nach Absenden wird die Testergebnisseite "Lighthouse Report Viewer" aufgerufen. Interessant ist hier vor allem der erste Bereich Performance.  Dazu gleich mehr.
Diese kann so aussehen und ist „nur“ eine Momentaufnahme.

Google Lighthouse Test - Report Ergebnis (Auszug)
Google Lighthouse Test - Report Ergebnis (Auszug)

Erklärung Bedeutung der Messwerte

Performance

Der endgültige Summen-Wert zwischen 0 und 100 setzt sich aus Messung und Gewichtung von Einzelwerten zusammen, die unter https://googlechrome.github.io/lighthouse/scorecalc/ in der jeweiligen Version aufgeschlüsselt werden.

  • Total Blocking Time (TBT)
  • Largest Contentful Paint (LCP)
  • Cumulative Layout Shift (CLS)
  • First Contentful Paint (FCP)
  • Speed Index (SI)

Darunter sieht man optisch visualisiert die Ansicht nach bestimmten Zeitspannen, gefolgt von einer Diagnose, die vor allem für Webentwickler hilfreich ist, um die Ladezeit (Pagespeed) gezielt zu verbessern.

Vereinfachte Bedeutung der Messwerte:

  • Total Blocking Time (TBT): wie lange dauert es, bis die Webseite auf Nutzereingaben reagieren kann, also quasi blockiert ist.
  • Largest Contentful Paint (LCP): wie schnell wird das größte Inhaltselement (meist ein Bild im Hauptinhalt) fertig angezeigt.
  • Cumulative Layout Shift (CLS): misst, wie stark und wie spät sich das Layout durch erst später geladene/ angezeigte Elemente verschiebt.
  • First Contentful Paint (FCP): wie lange dauert es, bis der erste Inhalt (meist die Schriften) angezeigt wird.
  • Speed Index (SI): drückt aus, wie schnell die benötigten Inhalte beim Seitenaufbau visuell aufgebaut und dargestellt werden.

Accessibility

Accessibility bezieht sich auf Zugänglichkeit, Barrierefreiheit, kann aber nur wenige Kriterien wie Farbkontraste direkt prüfen und bewerten.

Viele wichtige Prüfschritte müssten manuell geprüft werden.

Best Practices

Best Practices berücksichtigt vor allem sicherheitsrelevante Grundlagen wie https, keine veralteten Bibliotheken wie jQuery, keine Cookies von Drittanbietern usw.

SEO

SEO ist wohl die missverständlichste Kategorie, da hier lediglich die Indexierbarkeit und Details wie title, meta description, robots.txt abgefragt werden auf Vorhandensein.

Google Lighthouse Test - Zusammensetzung der Ergebnisse (Scoring)
Google Lighthouse Test - Zusammensetzung der Ergebnisse (Scoring)

FAQ Häufige Fragen und Irrtümer

Warum schwanken die Messergebnisse?

Die ermittelten Messwerte sind eine Momentaufnahme und von vielen Faktoren abhängig. Allein der verwendete Browser, Browsererweiterungen, sonstige Aktivitäten, Serverauslastung oder Routing des Traffics können eine Rolle spielen.

Daher sollte man diese Faktoren variieren und möglichst mehrere Abfragen zeitlich versetzt ausführen, um ein statistisches Mittel zu erreichen.

Auch verschärft Google regelmäßig die Anforderungen und Bewertungen sowie Gewichtung, so dass ältere Seiten häufig sukzessive schlechter abschneiden, da sich das Web eben weiterentwickelt.

Ist ein Wert von 100 sinnvoll?

Letztlich ist die ampelartige Bewertung mit drei Bereichen nur eine vereinfachte Visualisierung.

Werte von 100 sind technisch oftmals nur aufwändig zu erreichen. Pauschal beginnt eine gute, positive Nutzererfahrung bereits im grünen Bereich ab 90 von 100 Punkten. Diesen Score sollte man pauschal anstreben. Im Einzelfall können Abweichungen nach unten oder oben begründet sein.

Wie kann ich die Ladezeit verbessern?

Die Ladezeit hängt von vielen Faktoren ab, die je Website unterschiedlich vorhanden und gewichtet sind. Im Diagnose-Bereich des Google Lighthouse-Tests sind die einzelnen Maßnahmen (Audits) mit konkreter Gewichtung und Verbesserungsvorschlägen aufgeführt. Mehr dazu unter Pagespeed.

Generelle Empfehlungen sind:

  • Bildgrößen passend zur Darstellungsgröße
  • nicht gleich sichtbare Inhalte nachladen
  • CSS reduzieren, wichtige Teile vorladen
  • JavaScript reduzieren, minimieren, nachladen
  • Bilder in modernen Bildformaten ausliefern
  • Komprimierung, Caching aktivieren
  • Serverantwortzeiten verbessern

Wie so häufig, kann man durch kleinere Verbesserungen oft eine spürbar schnellere Ladezeit erreichen. Die letzten Punkte Google Lighthouse-Test sind mitunter oft aufwändig aber auch nicht entscheidend.

Wird die Desktop oder mobile Version geprüft?

Ab Version 6 gilt primär die mobile Version. Desktop-Bewertungen sind berechnet. Die Berechnungsmethode ist im Detail strittig. Für normale Messungen spielt das keine Rolle.

Ist eine Webseite schlecht programmiert bei schlechten Werten?

Kurz: ja.

Lang: Man hat jedenfalls bei der Erstellung keinen Wert darauf gelegt oder konnte es fachlich nicht verbessern. Auch ältere Webseiten, die monatelang keine Updates in dieser Richtung erhalten haben, entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und erreichen sukzessive schlechtere Werte.

Fazit: als Laie kann man insbesondere im Bereich Performance bei neuen Webseiten ein Indiz für eine performante, schlanke Umsetzung ableiten.

Themen dieser Seite:
google lighthouse test ladezeit kostenlos deutsch

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.