Lexikon Cookie

Definition Cookie

Ein Web-Cookie, auch bekannt als HTTP-Cookie, Browser-Cookie oder einfach nur Cookie, ist eine kleine Textdatei, die von einer Webseite auf deinem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird. Diese Datei wird erstellt, sobald du eine Webseite besuchst, und dient dazu, bestimmte Informationen über deine Interaktion mit der Webseite zu speichern.

Die Funktionsweise ist simpel: Jedes Mal, wenn du eine Webseite aufrufst, sendet dein Browser die gespeicherten Cookies an den Webserver zurück. Dadurch kann die Webseite dich „wiedererkennen“ und sich an deine vorherigen Aktionen oder Einstellungen erinnern.

Inhaltsübersicht

Welche Informationen speichern Cookies?

Cookies speichern eine Vielzahl von Daten, die sowohl deine Nutzererfahrung verbessern als auch für Webseitenbetreiber nützlich sind. Sie ermöglichen es, Interaktionen auf der Webseite effizienter zu gestalten und individuelle Präferenzen zu berücksichtigen. Schauen wir uns genauer an, welche Arten von Informationen Cookies enthalten können und wie sie genutzt werden:

1
Anmeldeinformationen

Einer der häufigsten Einsatzzwecke von Cookies ist die Speicherung von Anmeldeinformationen. Wenn du dich auf einer Webseite einloggst, wird oft ein Cookie erstellt, der deine Login-Daten speichert. Das bedeutet, dass du dich beim nächsten Besuch der Seite nicht erneut anmelden musst. Stattdessen erkennt die Webseite dich automatisch wieder und stellt dir deinen Account direkt zur Verfügung. Dies ist besonders nützlich bei Diensten wie sozialen Netzwerken, E-Mail-Anbietern oder Onlineshops, wo du regelmäßig Zugriff auf personalisierte Inhalte benötigst.

Ein Beispiel: Wenn du dich auf einer Plattform wie Facebook anmeldest und „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird ein Cookie verwendet, um sicherzustellen, dass du bei deinem nächsten Besuch nicht jedes Mal dein Passwort eingeben musst.

2
Präferenzen speichern

Cookies helfen Webseiten auch dabei, deine persönlichen Einstellungen zu speichern, sodass du bei jedem Besuch eine konsistente und auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Nutzererfahrung hast. Diese Präferenzen können viele Bereiche betreffen, wie zum Beispiel:

  • Spracheinstellungen: Wenn du eine Webseite auf Deutsch bevorzugst, merkt sich ein Cookie diese Auswahl und zeigt dir die Seite bei deinem nächsten Besuch automatisch in Deutsch an.
  • Design und Layout: Einige Webseiten bieten anpassbare Layouts oder Farbthemen. Cookies sorgen dafür, dass diese Einstellungen erhalten bleiben, ohne dass du sie jedes Mal neu festlegen musst.
  • Standortinformationen: Bei einigen Diensten, wie Wetter- oder Kartenapps, können Cookies deinen Standort speichern, um dir relevantere Informationen anzuzeigen.

Ein praktisches Beispiel hierfür sind E-Commerce-Seiten, die deine Währungsauswahl speichern, damit Preise immer in der für dich relevanten Währung angezeigt werden.

3
Warenkorbinhalte speichern

Ein weiteres nützliches Einsatzgebiet von Cookies ist die Verwaltung deines Warenkorbs in Onlineshops. Wenn du Produkte in den Warenkorb legst und die Webseite später verlässt, sorgt ein Cookie dafür, dass dein Warenkorb erhalten bleibt, selbst wenn du nach Stunden oder Tagen zurückkehrst.

Ohne diese Funktion müsstest du die Artikel erneut suchen und hinzufügen, was für die meisten Nutzer frustrierend wäre. Dank Cookies kannst du deinen Einkauf nahtlos fortsetzen. Diese Technologie ist besonders hilfreich in Fällen, in denen Nutzer zwischen verschiedenen Geräten wechseln – viele Webseiten synchronisieren Warenkörbe über Cookies und Konten hinweg.

4
Verhaltensdaten speichern

Cookies werden auch verwendet, um Informationen über dein Verhalten auf einer Webseite zu speichern. Diese Daten helfen nicht nur den Betreibern, die Webseite zu verbessern, sondern bieten dir oft auch eine personalisierte Erfahrung. Solche Informationen können umfassen:

  • Besuchte Seiten: Cookies speichern, welche Seiten du auf einer Webseite angesehen hast, um dir beispielsweise ähnliche Inhalte oder Produkte vorzuschlagen.
  • Klickverhalten: Welche Buttons oder Links du anklickst, wird aufgezeichnet, um die Navigation zu optimieren oder bestimmte Inhalte hervorzuheben.
  • Zeit auf der Webseite: Cookies können messen, wie lange du auf bestimmten Seiten verweilst, was den Betreibern hilft zu verstehen, welche Inhalte besonders relevant für dich sind.

Ein Beispiel hierfür sind Streaming-Dienste wie Netflix oder YouTube, die mithilfe von Cookies deine angesehenen Videos speichern und dir auf dieser Grundlage ähnliche Inhalte vorschlagen.

Was speichert ein Cookie alles ab?
Was speichert ein Cookie alles ab?

Funktionsweise einfach erklärt Wie funktionieren Cookies?

Cookies werden immer dann erstellt, wenn du eine Webseite besuchst. Dabei sendet die Webseite eine Anfrage an deinen Browser, der daraufhin eine kleine Textdatei (das Cookie) auf deinem Gerät speichert. Dieses Cookie enthält Informationen, die sich die Webseite merken soll, z. B. deine Einstellungen oder Aktionen.

Wenn du die Webseite später erneut besuchst, schickt dein Browser dieses Cookie automatisch zurück an den Server. Dadurch „erkennt“ die Webseite dich wieder und kann dir eine personalisierte Erfahrung bieten – zum Beispiel, indem sie dich eingeloggt lässt oder deine zuletzt angesehenen Produkte anzeigt.

Wie werden Cookies übertragen?

Es gibt zwei Hauptmethoden, wie Cookies zwischen deinem Browser und dem Server ausgetauscht und erstellt werden können:

  • Übertragung über HTTP-Header

Wenn du eine Webseite aufrufst, schickt der Server eine Antwort an deinen Browser. In dieser Antwort befindet sich oft eine zusätzliche Zeile (im sogenannten HTTP-Header), die das Cookie enthält. Dein Browser speichert dieses Cookie und schickt es bei deinem nächsten Besuch automatisch an den Server zurück. So kann sich die Webseite z. B. deine Spracheinstellungen oder Login-Daten merken.
Erzeugung durch JavaScript oder andere Skripte

  • Alternativ können Cookies auch lokal auf deinem Gerät durch JavaScript oder ähnliche Skriptsprachen erstellt werden.

Solche Skripte sind in der Webseite eingebettet, die du besuchst, und können Cookies direkt erzeugen oder bearbeiten. Ein Beispiel: Wenn du auf „Sprache ändern“ klickst, kann ein JavaScript ein Cookie anlegen, das diese Auswahl speichert.

Haupttypen Cookies

1
Sitzungscookies

Diese Cookies existieren nur so lange, wie dein Browser geöffnet ist. Sie werden gelöscht, sobald du den Browser schließt.

2
Dauerhafte Cookies

Diese bleiben auf deinem Gerät gespeichert, bis sie ablaufen oder manuell gelöscht werden. Sie werden z. B. verwendet, um Login-Daten oder Präferenzen langfristig zu speichern.

3
Erstanbieter-Cookies

Diese werden direkt von der Webseite erstellt, die du besuchst, und sind für deren Funktionalität notwendig.

4
Drittanbieter-Cookies

Diese stammen von anderen Anbietern, z. B. Werbenetzwerken, die Inhalte oder Anzeigen auf der Webseite bereitstellen.

Cookies Datenschutz

Cookies sind zweifellos nützlich, da sie die Nutzererfahrung verbessern und Webseitenbetreibern helfen, ihre Inhalte zu optimieren. Sie speichern Daten wie deine Spracheinstellungen, Anmeldedaten oder Warenkorbinhalte. Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Medaille: Cookies können persönliche Daten sammeln, darunter Surfgewohnheiten, Standortinformationen oder Einkaufsverhalten. Diese Daten geben oft tiefe Einblicke in die Vorlieben und das Verhalten der Nutzer und werden deshalb kritisch betrachtet, wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht.

Da Cookies in der Lage sind, persönliche und verhaltensbezogene Daten zu speichern, unterliegen sie strengen Datenschutzvorschriften. Besonders die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Deutschland regulieren den Umgang mit Cookies. Die Vorschriften verfolgen das Ziel, die Verarbeitung personenbezogener Daten transparenter zu gestalten und die Kontrolle der Nutzer über ihre Daten zu stärken.

Sicher kennst du die oft als lästig empfundenen Cookie-Banner, die fast jede Webseite anzeigt. Diese Banner sind eine direkte Folge der DSGVO und ähnlicher Vorschriften. Webseitenbetreiber sind verpflichtet:

  1. Transparenz zu schaffen: Nutzer müssen klar darüber informiert werden, welche Cookies eingesetzt werden und welche Daten sie sammeln.
  2. Einwilligung einzuholen: Für alle Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind (z. B. Tracking-Cookies für Werbung), muss der Nutzer aktiv zustimmen.
  3. Optionen anzubieten: Nutzer sollten auswählen können, ob sie nur „notwendige Cookies“ oder auch zusätzliche Cookies, wie für Marketing oder Statistik, akzeptieren möchten.

Cookies verwalten Kann man Cookies kontrollieren oder löschen?

Du hast die Möglichkeit, Cookies in deinem Browser ganz nach deinen Wünschen zu verwalten. Moderne Browser bieten umfangreiche Tools, mit denen du nicht nur Cookies löschen, sondern auch festlegen kannst, welche Webseiten Cookies speichern dürfen und welche nicht. Dies gibt dir Kontrolle über deine Daten und hilft dir, den Datenschutz zu stärken.

Wenn du nicht möchtest, dass Webseiten weiterhin auf gespeicherte Informationen zugreifen können, kannst du Cookies jederzeit löschen. Dies ist besonders nützlich, wenn:

  • Du sensitive Daten schützen möchtest, z. B. bei der Nutzung eines öffentlichen oder geteilten Computers.
  • Du vermeiden willst, dass Webseiten deine alten Präferenzen oder Anmeldedaten weiter verwenden.
  • Du deinen Browser „aufräumen“ möchtest, da eine große Menge gespeicherter Cookies die Leistung beeinträchtigen kann.

Manchmal möchtest du verhindern, dass Cookies überhaupt auf deinem Gerät gespeichert werden – besonders wenn es sich um Tracking-Cookies von Drittanbietern handelt, die dein Verhalten über verschiedene Webseiten hinweg verfolgen. Viele Browser bieten die Möglichkeit, solche Cookies gezielt zu blockieren.

Neben dem Löschen und Blockieren von Cookies kannst du auch feiner einstellen, wie dein Browser mit Cookies umgehen soll. Dadurch hast du noch mehr Kontrolle über deine Privatsphäre.

 

So funktioniert das Löschen von Cookies: Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Browserdaten löschen“. Dort kannst du Cookies und andere Websitedaten auswählen und entfernen.

FAQ Häufige Fragen zu Cookies

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf deinem Gerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen zu speichern und später abzurufen. Sie ermöglichen es einer Webseite, sich an dich zu „erinnern“, sodass deine Besuche personalisierter und effizienter werden können. Beispielsweise sorgen Cookies dafür, dass du eingeloggt bleibst, deine bevorzugte Sprache ausgewählt bleibt oder Produkte im Warenkorb gespeichert werden, auch wenn du die Seite verlässt.

 

Wofür werden Cookies verwendet?

Cookies haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die sowohl für Nutzer als auch für Webseitenbetreiber von Vorteil sind. Sie speichern Login-Daten, damit du dich nicht jedes Mal erneut anmelden musst, und merken sich deine Einstellungen wie Sprache oder Design. In Onlineshops helfen sie, deinen Warenkorb zu speichern, während du weitershoppst. Darüber hinaus werden sie genutzt, um Daten über dein Verhalten auf der Webseite zu sammeln, beispielsweise welche Seiten du besucht hast, um die Inhalte besser auf dich abzustimmen.

Sind Cookies gefährlich?

Cookies selbst sind in der Regel harmlos, da sie nur aus einfachen Textdateien bestehen und keinen direkten Zugriff auf dein Gerät oder deine Dateien haben. Dennoch werfen sie datenschutzrechtliche Fragen auf, da einige Cookies, insbesondere Tracking-Cookies, dein Verhalten über mehrere Webseiten hinweg verfolgen können. Dadurch können umfangreiche Profile über deine Aktivitäten erstellt werden, was kritisch gesehen wird, wenn es um den Schutz deiner Privatsphäre geht.

Warum sehe ich auf Webseiten immer Cookie-Banner?

Cookie-Banner sind das Ergebnis von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Webseiten sind verpflichtet, dich darüber zu informieren, welche Cookies sie verwenden, und müssen für nicht notwendige Cookies, wie etwa für personalisierte Werbung oder Analysen, deine Zustimmung einholen. Diese Banner geben dir die Möglichkeit, zu entscheiden, ob du nur notwendige Cookies akzeptierst oder auch zusätzliche, wie Marketing- oder Statistik-Cookies.

Kann man Cookies löschen oder blockieren?

Ja, du kannst Cookies jederzeit in deinem Browser verwalten. Wenn du gespeicherte Cookies löschst, wird verhindert, dass Webseiten weiterhin auf bereits gespeicherte Daten zugreifen. Du kannst außerdem einstellen, dass Cookies von bestimmten Webseiten oder Drittanbietern blockiert werden. Viele Browser erlauben es dir auch, Cookies automatisch nach jeder Sitzung zu löschen oder die Speicherung ganz zu deaktivieren. Allerdings kann das Blockieren von Cookies dazu führen, dass bestimmte Funktionen auf Webseiten nicht mehr einwandfrei funktionieren, wie beispielsweise das Speichern eines Warenkorbs.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.