Vom 17. bis 18. Oktober 2024 fand die diesjährige Contao Konferenz in Garching bei München statt, und ich hatte das Vergnügen, dabei zu sein. Dort konnte ich viele wertvolle Einblicke gewinnen und mich mit der Contao-Community vernetzen.
Contao Konferenz 2024 Recap
Auftakt – Das Get-Together am Mittwochabend
Die Konferenz begann entspannt mit einem Get-Together im Restaurant "Josef's Wirtshaus", direkt im Konferenzhotel. Es war eine tolle Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und sonst nur vom Contao Forum oder Slack bekannte Personen in Echt kennen zu lernen.
Bei leckerem Essen und lockerer Atmosphäre wurde über die neuesten Entwicklungen bei Contao und in der Webentwicklung diskutiert – ein perfekter Einstieg in die kommenden Tage.
Erster Konferenztag - Donnerstag, 17.10.
Der erste offizielle Konferenztag startete mit einer Keynote von Leo Feyer, dem Gründer von Contao. Leo präsentierte einige der aufregendsten neuen Features der kommenden Contao Version 5.5. Besonders interessant fand ich Passkeys als neue Authentifizierungsmethode, die Backend-Suchfunktion und die erweiterte Unterstützung von .vtt-Dateien, was das Handling von Untertiteln und Metadaten in Videos erheblich vereinfacht.
Anschließend gab es einen spannenden Vortrag von Carolin Nemec zur Barrierefreiheit und zur BFSG-Compliance, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der rechtliche Aspekt der Barrierefreiheit wurde umfassend beleuchtet, und es war beeindruckend zu sehen, wie tief Contao in diese Thematik eintaucht.
Nach der Mittagspause beeindruckte Markus Milkereit mit seinem Vortrag "Pagespeed advanced", der sich rund um Performance-Optimierung drehte. Praktische Tipps, wie wir unsere Projekte auf Geschwindigkeit trimmen können, standen hier im Mittelpunkt – ein Thema, das in der täglichen Arbeit eines Entwicklers kaum an Relevanz verliert. Jim Schmid hielt zeitgleich einen Vortrag zu "Authentifizierung - Mehr als nur Passwörter".
Den Nachmittag läutete Alex Wuttke mit einem Beitrag zu Migrationen und Fixtures ein. Diese Techniken sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, Datenkonsistenz bei Codeänderungen zu gewährleisten. Parallel dazu sprach Christian Feneberg über die Herausforderungen und Chancen beim Upgrade auf Contao 5.
Am Nachmittag stellte Martin Helmich verschiedene Deployment-Strategien vor. Der Fokus lag hier auf der Vermeidung von Downtimes und der Möglichkeit, Rollbacks durchzuführen – ein besonders spannendes Thema für Teams, die hochverfügbare Webseiten betreiben. Zeitgleich stellte Christian Röckl den Catalog Manager in seinem Vortrag "Catalog Manager: unendliche Einsatzmöglichkeiten" vor.
Der Tag endete mit einem sehr persönlichen Thema: Stefan Lindecke sprach über den digitalen Nachlass. Ein oft vernachlässigtes Thema, das in der digitalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zeitgleich fand der Vortrag "Security: Purely a matter of the head(ers)?" von Arne Blankerts statt.
Abendveranstaltung – Netzwerken im "Garchinger Augustiner"
Nach einem inhaltsreichen Tag konnten wir uns bei der Abendveranstaltung im "Garchinger Augustiner" entspannen. Bei bayerischen Spezialitäten und guten Gesprächen wurde viel gelacht und sich weiter ausgetauscht.
Zweiter Konferenztag - Freitag, 18.10.
Der zweite Konferenztag startete direkt mit einem Gruppenfoto aller Teilnehmer, gefolgt von einem spannenden Vortrag zur Barrierefreiheit von Nina Gerling. Hier wurden einige interessante Punkte genannt, die man vielleicht gar nicht direkt auf dem Schirm hat. Zeitgleich fanden die Vorträge "Brauche ich Design Patterns in der Software-Entwicklung?" von Stefan Priebsch und "Eigenes Intranet: Wie ich mit Contao 5 Prozesse beim F.C. Hansa Rostock digitalisiert habe" von Christopher Griesch statt.
Später sprach Oliver Lohoff über Automatisierung und Optimierung von Entwicklungsumgebungen mithilfe von Docker Containern – ein Thema, das uns Entwicklern viel Zeit spart und die Zusammenarbeit im Team vereinfacht. Oliver hat außerdem kurz die KI-basierte IDE-Erweiterung Codeium gezeigt. Ein Tool, das in Echtzeit Codevorschläge und andere nützliche Funktionen bereitstellt. Zur gleichen Zeit fanden die Vorträge "Unicode: Die Vielf�ltigkeit von Zeichen und Symbolen" von Yanick Witschi und "Formulare in Form" von Bianka Kriege statt.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Moritz Vondano zum Contao Virtual Filesystem. Mit dem VFS kann man verschiedenste Speicherorte an Contao anbinden und so beispielsweise sehr große Dateien in AWS S3 oder sonstigen Cloud-Diensten speichern, ohne dass man davon etwas merkt. Dabei bietet das Virtual Filesystem zusätzlich Plattformunabhängigkeit, Möglichkeiten Tests hinzuzufügen, Synchronisierung mit dem DBAFS (Database assisted Filesystem) und viel mehr. Gleichzeitig hielten Marcus Lelle und Christian Barkowsky Ihre Vorträge zu "Rocksolid Custom Elements - Das Schweizer Taschenmesser unter den Erweiterungen" und "Let's Talk About Jobs! Stellenanzeigen im Contao Kosmos".
Am Nachmittag um 14:00 Uhr ging es mit einem Vortrag von Eva Broermann über die CSS-Techniken @layer
, @scope
und @container
weiter. Sie erklärte, wie diese uns helfen können, CSS modularer und übersichtlicher zu gestalten. Diese Queries bieten neue Möglichkeiten, um komplexe Layouts effizienter zu entwickeln – ein echtes Highlight für alle, die tiefer in die Frontend-Entwicklung einsteigen wollen. Zeitgleich fanden zwei weitere Vorträge statt: Olga Strizhenko zeigte, wie man mit Xdebug und PhpStorm wie ein Profi debuggen kann, während Johannes Dürscheid in einem geschichtlichen Rückblick die Bedeutung der Versionskontrolle auch für kleinere Projekte hervorhob.
Den Abschluss des Tages machte der Dev-Talk zur Core-Entwicklung. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen Ausblick auf Contao 6 zu erhalten – ein spannender Ausblick in die Zukunft des CMS.
Fazit
Die Contao Konferenz 2024 war für mich als Entwickler eine großartige Gelegenheit, neue Trends und Techniken kennenzulernen und gleichzeitig meine bestehenden Kenntnisse zu vertiefen. Als Contao Premium Partner freuen wir uns besonders, ein aktiver Teil dieser großartigen Community zu sein. Neben den vielen wertvollen Vorträgen war es vor allem der Austausch mit anderen Entwicklern und Experten, der die Konferenz zu einem besonderen Erlebnis machte.
Alle Vorträge stehen in Kürze auf der Contao Academy Webseite für Teilnehmer der Konferenz, Contao Academy Mitglieder und für Videoticket-Käufer bereit.
Leo Feyers Keynote ist auf dem Contao YouTube-Kanal verfügbar.
Kommentare zu Contao Konferenz 2024 ᐅ Recap