GEO (SEO für KI): Sichtbar in KI-Übersichten von Google & ChatGPT-Antworten
Google, Optimierung, Suchmaschinen, Suchverhalten, Künstliche Intelligenz

GEO (SEO für KI): Sichtbar in KI-Übersichten von Google & ChatGPT-Antworten

05.08.2025, aktualisiert 13.08.2025

Wie kommt man in die KI-Übersichten von Google, wie in ChatGPT-Antworten? Wie funktioniert SEO für KI? Was ist GEO?

Wenn Sie bei Google nach Informationen suchen, bekommen Sie ausführliche KI-Übersichten zu sehen. Diese AI Overviews beantworten Fragen direkt – oft, ohne dass ein Klick auf externe Webseiten nötig ist. Parallel dazu nutzen immer mehr Menschen ChatGPT, Perplexity AI oder andere KI-Systeme für ihre Recherchen.

Wie bleibt man hier sichtbar? Wie kommt man in die KI-Übersichten von Google, wie in ChatGPT-Antworten? Wie bekommt man Suchenden noch auf das eigene Angebot?

👉🏼 Jetzt erfahren, wie Sie Ihre Inhalte für diese KI-Suche bzw. KI-Übersichten optimieren.

Inhaltsübersicht

Alles SEO GEO, AEO, LLMO, SGE?

Es gibt spezifische Begriffe für die Optimierung für KI-Suchsysteme:

  • GEO = Generative Engine Optimization
  • AEO = Answer Engine Optimization
  • LLMO = Large Language Model Optimization
  • SGE = Search Generative Experience

All diese Begriffe beschreiben dasselbe Grundprinzip – die Optimierung für Systeme, die direkte, maschinelle Antworten liefern. Letztlich daher klassisches SEO mit einem Fokus die KI-Mechanismen. Daher sind GEO, AEO, LLMO oder SGE nichts anderes als SEO für KI oder SEO mit KI-Fokus.

Simply use normal SEO practices. You don't need GEO, LLMO or anything else.

John Müller (Google Search Advocate)

Unterschiede Was ist bei GEO anders?

GEO, also kurz für SEO für KI, bedeutet Ihre Inhalte so aufzubereiten, dass sie von künstlicher Intelligenz verstanden, verarbeitet und als vertrauenswürdige Quelle zitiert werden können.

Bei klassischer Suchmaschinenoptimierung geht es darum, für bestimmte Suchbegriffe bei Suchmaschinen wie Google gut zu ranken und via Klicks relevante Besucher auf das eigene Angebot zu generieren.
KI-Systeme arbeiten anders:

  • Sie liefern direkte Antworten statt Listen von Links
  • Sie verstehen Zusammenhänge, nicht nur einzelne Begriffe
  • Sie versuchen Glaubwürdigkeit und Expertise zu bewerten
  • Sie zitieren selten, aber dann meist mehrere Quellen

Ziel

Für GEO sollte nicht mehr nur der Klick, sondern die Erwähnung als vertrauenswürdige Marke und Quelle in der KI-generierten Antwort das Ziel sein.

Folgen Wie funktionieren KI-Übersichten und KI-Antworten?

KI-basierte Suchsysteme analysieren Millionen von Inhalten, extrahieren relevante Informationen und fügen diese zu kohärenten Antworten zusammen. Nur im Einzelfall werden je nach Dienst aktuelle Recherchen im Web angestellt. Wer also nicht richtig mit dem eigenen Angebot im vorhandenen Datensatz oder den aktuellen Suchen stattfindet, ist darin faktisch unsichtbar als Anbieter.

Statt klickbaren, blauen Links präsentiert Google zunehmend vor allem für informatorische Suchen mit KI-Übersichten (AI-Overviews) eine vorformulierte, statistisch wahrscheinlichste Antwort mit wenigen ausgewählten Quellen. Auch ChatGPT arbeitet ähnlich und versucht die Frage bestmöglich zu verstehen und die Antwort aus Ergebnissen ähnlicher Suchen nach der größten Wahrscheinlichkeit zusammenzusetzen. Auch hier gibt es nur vereinzelt Quellenangaben und Links.

Auswirkungen

Die klickenden Besucher über diese KI-Antworten dürften quantitativ deutlich abnehmen. Bei konkretem Bedarf wird am Ende der Kontakt und Umsatz letztlich weiter bei einem Anbieter landen. Qualitativ dürften diese Besucher darüber wertvoll(er) sein.
Bei welchem Anbieter die Suchenden landen und was reine Informationsangebote machen, die sich primär über Werbeeinblendungen monetarisieren, ist eine berechtigte Frage.

SEO für KI-Übersichten Warum Google maßgeblich bleibt

Obwohl die aktiven Nutzerzahlen von ChatGPT und anderen KI-Systemen wie Perplexity sehr schnell wachsen, nutzen im DACH-Raum mit deutlichem Abstand die meisten Suchenden immer noch Google. Aktuell verzeichnet Google in Deutschland etwa 370-mal mehr Suchanfragen wie ChatGPT.

Daher hat der Fokus auf die Suchergebnisse und den KI-Übersichten von Google den potenziell größten Impact. Wer digitale Sichtbarkeit im KI-Zeitalter diversifiziert aufbauen möchte, sollte weitere Einflussfaktoren für ChatGPT & Co. mitberücksichtigen. Die Unterschiede sind so groß nicht.

Konkrete Tipps 5 Maßnahmen für bessere KI-Sichtbarkeit

1
Fragen Ihrer Zielgruppe analysieren

Was fragen Ihre Kunden immer wieder? Diese Fragen werden zu Ihren neuen “Keywords” – nicht wörtlich, sondern semantisch-inhaltlich.

  • Sammeln Sie häufige Kundenfragen aus E-Mails, Telefonaten, Gesprächen
  • Nutzen Sie Tools wie "People Also Ask" bei Google oder Impressionen in der Google Search Console
  • Beobachten Sie Diskussionen in Branchenforen
  • Analysieren Sie Ihre bestehenden Inhalte auf Fragestellungen
2
Klare, direkte Antworten geben

KI bevorzugt strukturierte Frage-Antwort-Formate. Richten Sie Ihre Inhalte besser darauf aus:

  • Stellen Sie die Fragen als Überschrift
  • Geben Sie eine kurze, präzise Antworten
  • Ergänzen Sie Details und Hintergrundinformationen
  • Überlegen Sie einen FAQ-Bereich für häufige Fragen

Beispiel:

Wie lange dauert eine SEO-Optimierung?

Eine professionelle SEO-Optimierung zeigt erste Ergebnisse nach 3-6 Monaten. Nachhaltige Verbesserungen im Ranking entwickeln sich über 6-12 Monate, da Suchmaschinen Zeit benötigen, um Änderungen zu bewerten und zu berücksichtigen.

3
Strukturierte Daten verwenden

Maschinenlesbare Auszeichnungen helfen auch KI-Systemen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. Implementieren Sie Schema-Markup wie:

  • FAQPage für Frage-Antwort-Bereiche
  • HowTo für Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Guides
  • LocalBusiness für lokale Unternehmen
  • Person für Autorenprofile

Diese strukturierten Daten sind für Besucher unsichtbar, aber für Maschinen perfekt lesbar. Sofern Sie Produkte anbieten, sollte das sowieso schon implementiert sein.

4
Vertrauen und Expertise aufbauen

KI-Systeme versuchen auch, die Glaubwürdigkeit (E-E-A-T) Ihrer Quellen zu bewerten. Zeigen Sie Expertise durch:

  • Klare Autorenprofile mit nachweisbaren Qualifikationen
  • Kundenbewertungen und Referenzen
  • Aktuelle Inhalte mit Publikationsdatum
  • Vollständige Kontaktdaten und Impressum
  • Auszeichnungen und Zertifizierungen
5
Technisches SEO prüfen

Die technischen SEO-Grundlagen bleiben wichtig – auch für KI:

  • Schnelle Ladezeiten
  • Saubere URL-Struktur und interne Verlinkung
  • Klarer inhaltlicher Fokus
  • Indexierbarkeit durch Suchmaschinen

GEO (SEO für KI): Sichtbar in KI-Übersichten von Google & ChatGPT-Antworten

Nach Start wird dieses Video von YouTube geladen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden, siehe Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den Start-Button stimmen Sie dem zu.

Bonus KI-SEO Tipps für Fortgeschrittene

1
Interaktive Inhalte

Reine Textinhalte und Zusammenhänge können einfach zitiert und umformuliert beantwortet werden. Der Mehrwert von Tools und interaktiven Funktionen erfordert die konkrete Nutzung - aktuell durch die suchende Person selbst. Interaktive Inhalte erhöhen zudem Verweildauer, gefühlte Kompetenz usw.

2
404-Fehler beobachten

KI-Lösungen erfinden auch URLs als Quellen. Je nach Untersuchung sind bis etwa ein Drittel aller zitierten Internetquellen erfunden. Diese vermutlich wertvollen Klicks landen also auf einer Seite, die es nicht gibt. Prüfen Sie Ihre Fehlerseite und aufgerufenen 404-Seiten für potenzielle Weiterleitungen.

3
Geduld

Viele Suchen lösen keine neue aktive Websuche ("Grounding") aus, sondern die KI-Systeme beantworten dies aus den Bestandsdaten ("Foundation"). Das mittelfristige Ziel wäre daher, also Marke im Foundation-Modell genannt zu werden. Denn die eigentlichen Quellen gehen optisch unter und sind nicht immer deckungsgleich zum Inhalt.

4
Google's AI Mode

Aktuell muss man den AI Mode von Google in den USA noch aktivieren. Dann erinnert dessen Arbeitsweise stark an ChatGPT. Solange Google diesen Modus nicht forciert, spielt er praktisch noch keine Rolle. Wer jetzt GEO bzw. SEO für KI richtig macht, ist darauf vorbereitet.

Messbarkeit Kann man Sichtbarkeit in KI-Tools messen?

Die Erfolgsmessung wird komplexer, da reine Keyword-Rankings nicht mehr ausreichen. Neue Erfolgsindikatoren:

  • Erwähnungen in KI-Antworten und AI Overviews
  • Zitierungen als Quelle in ChatGPT, Perplexity & Co.
  • Branded Searches (Suchen mit Ihrem Unternehmensnamen)

Sie sehen, diese Kriterien eignen sich nicht optimal als KPI. Google verweigert bis dato zudem eine isolierte Auswertbarkeit der KI-Übersichten. ChatGPT liefert bei Klicks auf verlinkte Quellen immerhin seit kurzem einen Parameter mit utm_source=chatgpt.com. Das ist nicht immer einheitlich, teilweise erkennen Statistik-Tools wie Google Analytics auch die Referrer-Domains.

Die Auswertbarkeit bleibt schwierig, zumal die Suchanfragen länger sowie differenzierter und fragmentierter werden.

GEO (SEO für KI): Sichtbar in KI-Übersichten von Google & ChatGPT-Antworten

Fazit GEO (SEO für KI) verändert das “wie”, nicht das “was”

KI-Systeme verändern nicht, wonach Menschen suchen – sondern wie sie suchen und Antworten erhalten. Wer heute schon auf strukturierte, hilfreiche Inhalte setzt, wird auch morgen in der KI-Suche erfolgreich sein.

Pack ma's!

FAQ Häufig gestellte Fragen

Stehen diese FAQ hier, um in KI-Systemen zitiert zu werden?

Ja. Sie sind ein aufmerksamer Leser und das ist ein Part für eine bessere Sichtbarkeit in KI-Übersichten von Google & ChatGPT-Antworten.

Wie schaffe ich es, in Google AI Overviews oder ChatGPT-Antworten genannt zu werden?

Sie müssen Inhalte bieten, die konkret, vertrauenswürdig und klar strukturiert sind, am besten im Frage-Antwort-Format. KI-Systeme bevorzugen Quellen, die Inhalte logisch aufbauen, verständlich erklären und technisch sauber aufbereitet sind. Wichtig: Setzen Sie auf semantische Klarheit statt Keywords, beantworten Sie echte Nutzerfragen kompakt und setzen Sie strukturierte Daten ein, etwa FAQPage oder HowTo.

Gibt es konkrete Faktoren, die entscheiden, ob meine Seite von KI-Systemen zitiert wird?

Ja, mehrere Faktoren unterstützen die Zitierung in KI-Systemen:

  • Inhaltlich: Klar beantwortete Nutzerfragen, eindeutiger fachlicher Kontext, aktualisierte Inhalte
  • Technisch: Einsatz strukturierter Daten (z. B. FAQ, HowTo), schnelle Ladezeiten
  • Vertrauensbasis: Autorenprofil mit Fachbezug, Impressum, gute Bewertungen usw.
  • Reputation: Rückverlinkungen, Branchenrelevanz, Erwähnungen auf Fachseiten

KI-Systeme wie ChatGPT oder SGE von Google priorisieren verifizierbare Autorität und klares Antwortformat.

Wie unterscheidet sich die Optimierung für ChatGPT von klassischer SEO bei Google?

Bei klassischem SEO optimieren Sie für Rankings in einer Ergebnisliste zu einem Suchbegriff. Bei KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity geht es darum, als vertrauenswürdige Quelle für eine direkte Antwort ausgewählt zu werden. Das heißt:

  • Fragen erkennbar beantworten
  • Inhalt sprachlich klar, fachlich fundiert, aber laienverständlich halten
  • Saubere Quellennennung, idealerweise mit Autorenangabe

Wie kann ich als regionales Unternehmen sichtbar bleiben?

Local SEO gilt auch für KI durch gezielte Local Optimization, ergänzt um KI-gerechtes Content-Design:

  • Betonen Sie regionale Relevanz (etwa durch GEO-Optimierung)
  • Pflegen Sie Ihre wichtigsten Inhalte in einem klaren, maschinenlesbaren Format
  • Nutzen Sie LocalBusiness-Markup und beantworten Sie relevante „in der Nähe“-Fragen

Noch besser: Lassen Sie sich lokal zitieren – etwa von Branchenverzeichnissen, Medien oder Partnerseiten. KI-gestützte Systeme erkennen regionale Relevanz zunehmend semantisch, nutzen Sie diesen Vorteil.

Was kann ich tun, wenn ich aktuell noch nicht zitiert werde?

Sie sollten konkret analysieren:

  • Beantworte ich die richtigen Fragen (die meine Zielgruppe stellt)?
  • Ist der Content technisch sauber ausgezeichnet (z. B. FAQ-Schema)?
  • Sind meine Inhalte aktuell, überprüfbar und glaubwürdig?
  • Appelliere ich in Sprache und Struktur an KI-Systeme (Fragestruktur, kurze Antworten, Fachbezug)?

Oft reichen schon 5–10 gut optimierte Seiten mit konkretem, vertrauensvollem Content, um in einer KI-Antwort aufzutauchen.

Kommentare zu GEO (SEO für KI): 🚀 Sichtbarkeit in KI-Antworten

* Diese Felder bitte ausfüllen.

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.

Bitte addieren Sie 5 und 3.
Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.