Lexikon Noindex

Definition Noindex

Noindex ist eine Anweisung im Quellcode einer Webseite, der den Suchmaschinen mitteilt, dass diese spezifische Seite nicht in ihren Suchergebnissen indexiert werden soll. Wenn eine Webseite mit dem noindex-Tag versehen ist, wird sie von den Suchmaschinen-Crawlern nicht berücksichtigt und erscheint somit nicht in den Suchergebnissen.

Der Noindex-Befehl wird in der Regel als HTML-Meta-Tag (zum Beispiel <meta name="robots" content="noindex">) implementiert, wobei auch alternative Implementierungen, wie beispielsweise HTTP-Header, zur Steuerung der Indexierung genutzt werden können.

 

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/noindex/noindex-erklaerung-seo.png

Noindex Meta Robots

Die Meta Robots spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Indexierung von Webseiten durch Suchmaschinen wie Google, Bing und andere. Das Meta-Tag robots kann verschiedene Werte haben, und einer davon ist noindex. Wenn dieses Attribut auf einer Seite gesetzt ist, teilt es den Suchmaschinen mit, dass der Inhalt dieser speziellen Seite nicht in deren Suchindex aufgenommen werden soll.

<meta name="robots" content="noindex">

Wenn kein nofollow zusätzlich angegeben ist, werden die Links auf der Seite trotzdem verfolgt. Der Befehl noarchive spielt heutzutage kaum noch eine Rolle.

Anwendung des Noindex-Tags

1
Duplicate Content

Webseitenbetreiber nutzen das Noindex-Tag aus verschiedenen Gründen. Ein häufiger Grund ist beispielsweise die Vermeidung von Duplicate Content-Problemen. Wenn eine Webseite über ähnliche oder identische Inhalte auf verschiedenen URLs verfügt, kann das Noindex-Tag auf den unwichtigeren Seiten platziert werden, um zu verhindern, dass diese im Suchmaschinenindex erscheinen und somit keine Konkurrenz zu den Hauptinhalten darstellen.

2
Vertrauliche Inhalte schützen

Wenn bestimmte Seiten sensible Informationen enthalten, die nicht öffentlich zugänglich sein sollen, kann das Noindex-Tag verwendet werden, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen sie nicht indexieren und in ihren Suchergebnissen anzeigen.

3
Zwischen- oder Testseiten

Während der Entwicklung einer Webseite oder während Marketingtests können spezielle Landing-Pages oder Zwischenseiten erstellt werden. Diese Seiten müssen nicht im Suchindex erscheinen, um die eigentliche Webseite nicht zu beeinflussen. Das Noindex-Tag kann verwendet werden, um diese temporären Seiten auszublenden.

4
Archivseiten

Bei umfangreichen Webseiten kann es Archive geben, die nicht für die aktuelle Suche relevant sind, aber dennoch verfügbar sein sollen. In solchen Fällen kann das Noindex-Tag verwendet werden, um zu verhindern, dass diese Archivseiten in den Suchergebnissen prominent erscheinen.

Noindex Bedeutung für das Online Marketing

Das Noindex-Tag ist ein mächtiges Werkzeug im Werkzeugkasten eines Online-Marketingspezialisten, da es ihm erlaubt, die Indexierung und Sichtbarkeit von Webseiten gezielt zu steuern. Es bietet eine Möglichkeit, die Suchmaschinen-Robots anzuweisen, welche Seiten zu ignorieren, um eine bessere Kontrolle über die Suchergebnisse und die allgemeine Sichtbarkeit einer Webseite zu erlangen.

Es ist jedoch wichtig, das Noindex-Tag mit Bedacht einzusetzen, da falsch angewandte oder übermäßige Verwendung zu unerwünschten Folgen führen kann. Bevor das Tag eingesetzt wird, sollte eine sorgfältige Analyse der betroffenen Seiten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass relevante Inhalte nicht versehentlich aus dem Suchindex ausgeschlossen werden. Auch wird häufig eine Sperrung (Disallow) mittels robots.txt verwendet, was allerdings meist nicht den gewünschten Effekt hat.

Noindex Folgen der übermäßigen Verwendung

  • Verlust wertvoller Inhalte: Wenn das Noindex-Tag versehentlich oder in großem Umfang auf wichtige Seiten oder Inhalte angewendet wird, werden diese Seiten aus dem Suchmaschinenindex entfernt. Dadurch können potenzielle Besucher diese Inhalte nicht mehr über die Suchergebnisse finden, was zu einem deutlichen Rückgang des organischen Traffics führen kann.

  • Verschlechterte Rankings: Suchmaschinen verwenden komplexe Algorithmen, um Webseiten in den Suchergebnissen zu ranken. Wenn wichtige Seiten oder Inhalte aus dem Index entfernt werden, verliert die Webseite möglicherweise an Autorität und Relevanz in den Augen der Suchmaschinen. Dies kann zu einem allgemeinen Abfall der Rankings führen, selbst für Seiten, die nicht mit dem Noindex-Tag versehen wurden.

  • Indexierungsprobleme: Übermäßige Verwendung des Noindex-Tags kann zu Indexierungsproblemen führen, bei denen Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die tatsächlich relevanten Inhalte einer Webseite zu identifizieren. Dies kann dazu führen, dass Seiten, die im Index bleiben sollen, dennoch nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden.

  • SEO-Schäden: Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird beeinträchtigt, da Webseitenbetreiber die Kontrolle über die Indexierung und die Sichtbarkeit ihrer Inhalte verlieren. Ein ordnungsgemäßes SEO-Management erfordert eine sorgfältige Handhabung des Noindex-Tags, um sicherzustellen, dass die richtigen Seiten ausgeschlossen werden, während wichtige Inhalte indexiert bleiben.

  • Erhöhte Bounce-Rate: Wenn Besucher vermehrt auf irrelevante oder nicht gefundene Seiten stoßen, werden sie die Webseite möglicherweise schnell wieder verlassen (Bounce-Rate steigt). Dies kann als negatives Signal von Suchmaschinen interpretiert werden und sich negativ auf die Gesamtperformance der Webseite auswirken.

  • Link Power-Verlust: Links von anderen Webseiten sind ein wichtiger Faktor für das Suchmaschinenranking. Wenn wichtige Seiten durch Noindex vom Index ausgeschlossen werden, gehen auch mögliche Verlinkungen und das damit verbundene Link Juice verloren. Dadurch kann sich die Link-Autorität der gesamten Webseite verringern. Denn auch wenn die Anweisung lautet, Links zu verfolgen (follow), geht zumindest Google nach einiger Zeit bei noindex dazu über, diese Links auch nicht mehr zu verfolgen (entspricht nofollow). Das ist vor allem für Hub- oder Brückenseiten problematisch.

FAQ Häufige Fragen zu Noindex

Was bedeutet Noindex?

Noindex bedeutet, dass eine Webseite oder eine spezifische Seite einer Webseite von Suchmaschinen nicht in deren Suchindex aufgenommen und somit nicht in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Was ist ein Meta-Tag?

Ein Meta-Tag ist eine spezielle HTML-Tags, die zusätzliche Informationen über eine Webseite bereitstellen, die nicht direkt im sichtbaren Inhalt der Seite erscheinen. Sie dienen dazu, Suchmaschinen und anderen Programmen zusätzliche Anweisungen oder Metadaten über die Webseite mitzuteilen.

Was ist Robots.txt?

Robots.txt ist eine Textdatei im Hauptverzeichnis einer Webseite, die Suchmaschinen und anderen Web-Crawlern Anweisungen gibt, welche Seiten und Bereiche der Website gecrawlt werden dürfen und welche nicht.

Mit Indexierung im engeren Sinne hat das nichts zu tun. Daher findet man oft Treffer im Suchmaschinenindex ohne Inhalt – als Trefferbeschreibung steht dann "Für diese Seite sind keine Informationen verfügbar". Dieser wurde nämlich via robots.txt blockiert. Keine gute Lösung.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.