Lexikon Remarketing

Definition Remarketing

Remarketing ist eine digitale Marketingstrategie, bei der Unternehmen Besucher erneut ansprechen, die zuvor mit ihrer Website, mobilen App oder anderen digitalen Touchpoints interagiert haben. Den konkreten Erkennungsmodus nennt man auch Retargeting. In der Praxis werden beide Begriffe jedoch oftmals synonym gebraucht.

Besucher der Webseite werden dafür durch technische Maßnahmen wie Cookies markiert, um sie später wieder gezielt ansprechen zu können. Datenschutzhürden reduzieren diese Optionen zunehmend.

Inhaltsübersicht

Funktionsweise

Wie funktioniert Remarketing nun genau?

  1. Sie haben sich bei einem Onlineshop für Schuhe neue Sneaker 👟 angesehen, aber noch keine Entscheidung getroffen und die Webseite wieder verlassen.
  2. Während Ihres Besuchs wurde von dem Onlineshop, sofern Sie zugestimmt haben, ein Cookie gesetzt.
  3. Besuchen Sie später andere Webseiten, die dasselbe oder ein kompatibles Werbenetzwerk verwenden, kann dieses Cookie ausgelesen werden.
  4. Ihnen wird auf diesen Webseiten gezielte Werbung des Onlineshops für Schuhe (erst besuchte Webseite) angezeigt oder möglicherweise auch direkt der zuletzt angesehene Schuh („dynamisches Remarketing“).
  5. Bei Google Ads muss der Shop-Betreiber im Wesentlichen lediglich eine Liste seiner Produkte hochladen.
Ablauf des Remarketings
Ablauf des Remarketings

Risiken und Herausforderungen

  • Anzeigenermüdigung (Ad Fatigue): Wenn Sie Ihr Publikum mit ein und derselben Anzeige übersättigen, kann dies zu einer Ermüdung führen. Ihre Zielgruppe wird Ihre Werbung dann wahrscheinlich ignorieren und nicht mehr weiter verfolgen.
  • Abgeschwächtes Markenimage: Ein übermäßiger Einsatz von Remarketing oder für den Betrachter irrelevanter Werbung kann Ihr Markenimage und Ihren Ruf beeinträchtigen.
  • Datenschutzbedenken: Remarketing beruht auf der Verfolgung des Nutzerverhaltens, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes wecken und das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen kann. Wenn Nutzer nicht in das Tracking eingewilligt haben, sollte sichergestellt werden, dass bei diesem Nutzer kein Retargeting stattfindet.

Richtlinien Erfolgreiches Remarketing

1
Definieren Sie Ihr Publikum

Ermitteln Sie zunächst die Nutzer, die am wahrscheinlichsten zu Kunden konvertieren könnten, und erstellen Sie eine Remarketing-Liste, die auf deren Verhalten und Interessen basiert.

2
Wählen Sie die richtige Plattform

Verschiedene Plattformen haben unterschiedliche Targeting-Funktionen und Anforderungen. Wählen Sie daher eine Plattform, die zu Ihren Geschäftsanforderungen und Ihrer Zielgruppe passt.

3
Verwenden Sie dynamische Anzeigen

Wenn Sie dynamische Anzeigen verwenden, passt sich das beworbene Produkt oder der beworbenen Inhalt automatisch an den Browserverlauf und die Interessen des Nutzers an.

4
Personalisieren Sie Anzeigen

Anzeigen sind vor allem dann für Nutzer interessant, wenn sie auch relevant für ihn sind. Verwenden Sie daher personalisierte Nachrichten, Bilder und Angebote in Ihrer Anzeige.

5
Behalten Sie die Anzeigen im Blick

Testen, messen und optimieren Sie Ihre Remarketing-Kampagnen fortlaufend, um so ihre Effektivität stetig zu verbessern.

6
Legen Sie eine Häufigkeitsobergrenze fest

Damit eine Übersättigung Ihrer Zielgruppe vermieden werden kann, ist es sinnvoll, die Häufigkeit, mit der der Nutzer die Anzeige sieht, zu begrenzen.

Besonders effektiv ist Remarketing, wenn das Publikum nach Verhalten und Interessen segmentiert wird, um die Relevanz der Anzeigen zu erhöhen.

Außerdem kann eine Kombination aus Retargeting, Multi-Channel-Marketing und exklusiven Angeboten die Konvertierungsrate steigern.

Bewährte Praktiken

  • Seien Sie transparent: Kommunizieren Sie Ihre Datenerhebungs- und -verwendungspraktiken offen und klar, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
  • Relevanz ist der Schlüssel: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbung für die Interessen und das Verhalten der Nutzer relevant ist.
  • Behalten Sie Ihre Marke im Auge: Behalten Sie bei der Erstellung Ihrer Anzeigen Ihr Markenimage im Auge und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihrer Markenbotschaft übereinstimmen.
  • Kontinuierlich optimieren: Verbessern Sie laufend Ihre Remarketing-Kampagnen und passen Sie sie an, um ihre Leistung und Effektivität zu optimieren.
  • Nicht nerven: bei vielen Anbietern wie Google Ads kann (und sollte) man die Häufigkeit pro Zeitraum begrenzen ("frequency crapping").

Fazit Remarketing

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Remarketing ein leistungsstarkes Instrument für Unternehmen ist, um potenzielle Kunden zu erreichen und Konversionen zu fördern. Um den Erfolg sicherzustellen, ist allerdings ein effektiver und verantwortungsbewusster Einsatz ist wichtig, um Risiken und Herausforderungen zu vermeiden und Best Practices zu befolgen.

Häufige Fragen

Wie funktioniert Remarketing?

Beim Besuch einer Webseite wird der Nutzer durch Cookies markiert. Wenn der Nutzer eine andere Webseite mit gleichem Werbekontext besucht, werden ihm die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen der ersten Webseite erneut angezeigt.

Was ist der Unterschied zwischen Retargeting und Remarketing?

Retargeting stellt den Teilbereich des Remarketing dar, bei dem der Nutzer gezielt erneut angesprochen wird.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.