/assets/images/z/laptop-desk-3hpar3k6hazn6mj.jpg

Schritt-für-Schritt-Anleitung Browser-Cache löschen, leeren

Wie Sie den Browser-Cache löschen, leeren bei ✓Firefox ✓Chrome ✓Edge ✓Safari auf Windows-PC Apple-macOS/ iOS. Die automatische Erkennung mit passender Schritt-für-Schritt-Anleitung macht es einfach.

👉🏼 Durch Löschen des Browser-Caches sehen Sie wieder die jeweils aktuelle Version einer Webseite.

Inhaltsübersicht

Automatische Browser-Erkennung

Je nach Betriebssystem und Browser sind die Tastenkürzel und Löschmöglichkeiten für den Browser-Cache verschieden. Deswegen ist es wichtig, zu wissen, welche Software Sie verwenden.

Häufige Fragen

Was ist ein Cache?

Das Wort "Cache" wurde aus dem Französischem abgeleitet, es bedeutet so viel wie "Versteck". Ein Cache ist also versteckt: Als Nutzer bekommt man davon meistens nichts mit. Aber Caches sind dennoch wichtig, vor allem für das Internet. Sie ermöglichen ein reibungsloses Browsen von Webseiten, schauen von Videos und Filmen, herunterladen von Dokumenten und Programmen.

Caches helfen der Infrastruktur des Internets indem sie Daten zwischenspeichern und für erneute Anfragen bereitstellen. So muss ein Bild, Film, Dokument nicht immer den langen Weg von der Quelle, die die Medien bereitstellt, bis hin zum Benutzer auf sich nehmen. Denn existiert irgendwo auf dem Weg ein Cache, so speichert dieser die Daten. Will ein Benutzer nun erneut auf die gleichen Inhalte zugreifen, bekommt er sie direkt vom Cache geliefert. So spart man viel Zeit und Ressourcen.

Es gibt an vielen Orten Caches. Zum Beispiel auch in jedem Browser. Dieser sorgt dafür, dass bereits angesehene Webseiten gespeichert werden. Besucht man diese erneut, muss nichts oder nur wenig aus dem Internet geladen werden. Der Rest ist noch vom letzten Besuch gespeichert - im Cache.

Lesen Sie mehr über Caches in unserem Lexikon: Was ist ein Cache?

Warum verursachen veraltete Daten im Cache Probleme?

Grundsätzlich ist es super Daten aus dem Browser-Cache zu laden: Es wird keine Bandbreite zur Übertragung benötigt, man muss nicht lange warten, bis sich die Webseite endlich aufbaut, sondern hat die Daten sofort verfügbar. Das beschleunigt das Browsen, vor allem wenn man öfters auf den gleichen Webseiten unterwegs ist.

Allerdings hat das Caching auch ein großes Problem. Wird eine Website aktualisiert, aber man hat noch eine alte Version der Seite im lokalen Cache vorliegen, so kann das zu Problemen führen. Man bekommt alte Daten angezeigt, sieht nur das alte Design ohne Anpassungen, oder - und das ist meistens der Fall - die Webseite funktioniert nicht richtig, das Design ist kaputt und nichts passt zusammen. Letzteres tritt dann auf, wenn teilweise neue Daten geladen und teilweise veraltete Daten aus dem Browser-Cache verwendet werden.

Deswegen ist es praktisch zu wissen, wie man den Cache des Browsers umgehen kann. Sieht eine Website merkwürdig aus, sollte man immer zunächst ein erneutes Laden ohne Cache probieren.

Wie lange werden Daten im Cache behalten?

Das ist unterschiedlich. Bei der Übertragung wird neben den Daten auch ein Ablaufdatum mitgegeben. Der Browser speichert dann die erhaltenen Daten und lädt diese erst wieder nach dem jeweiligem Ablaufdatum neu herunter.

Für gewöhnlich werden für Mediendateien wie Bilder und Videos eine Ablaufzeit von einem Jahr angegeben. Auch für JavaScript-Dateien und CSS-Stylesheets werden ähnliche Werte verwendet. Es kann also gut vorkommen, dass Teile von Webseiten monatelang auf der Festplatte verbleiben und nicht erneut heruntergeladen werden. Das Hauptdokument der Website (also der HTML-Code) wird allerdings meistens nur für z. B. eine Stunde im Cache behalten. Das ist wichtig, da sich die Inhalte auf den Webseiten (Nachrichten, Öffnungszeiten, Preise, ...) öfter ändern und immer aktuell sein sollen.

Privates Fenster: Cache vorübergehend umgehen statt löschen

Um z. B. schnell zu überprüfen, ob eine Änderung korrekt dargestellt wird, muss der Cache nicht komplett gelöscht werden. Es reicht aus, wenn man den Cache kurzzeitig umgeht. Vor allem, wenn mehrere Änderungen aufeinander folgen, ist es mühsam jedes Mal den Cache ganz zu löschen.

Mithilfe eines privaten Fensters (auch Inkognitofenster genannt) kann der Cache ignoriert werden. Der private Modus ist den Meisten vor allem dafür bekannt, dass der Verlauf nicht gespeichert wird. Jedoch kann der Modus noch viel mehr: So werden z. B. keine gespeicherten Daten wie Cookies aus dem normalen Modus verwendet. Und auch der Cache aus dem normalen Modus wird nicht verwendet. Befindet man sich in einem privaten Fenster, ist es also ganz so, als wäre der Cache gelöscht.

Wie gelangt man in den privaten Modus?

Windows Computer: privates Fenster öffnen

Befinden Sie sich an einem Computer mit einem Microsoft Windows Betriebssystem, so können Sie mit Strg+Umschalt+N ein neues privates Fenster öffnen. Alternativ kann auch über das Menü des Browsers ein neues privates Fenster bzw. ein neues Inkognitofenster geöffnet werden.

MacOS Computer: privates Fenster öffnen

Befinden Sie sich an einem Computer von Apple, so können Sie mit +Umschalt+N ein neues privates Fenster öffnen. Alternativ kann auch über das Menü des Browsers ein neues privates Fenster bzw. ein neues Inkognitofenster geöffnet werden.

Chrome am Handy: Inkognito-Tab öffnen

  1. Menü öffnen (indem man auf die drei Punkte klickt),
  2. "Neuer Inkognitotab" auswählen.

Safari am Handy: privates Surfen aktivieren

  1. Tab-Übersicht öffnen (Auf das Symbol mit den zwei Boxen tippen),
  2. auf die Tab-Anzahl tippen,
  3. dort das private Surfen auswählen.

Firefox am Handy: privaten Tab öffnen

  1. Tab-Übersicht öffnen (Auf den Kasten mit Zahl drinnen tippen),
  2. zum Reiter mit dem Brillensymbol wechseln,
  3. auf den Button + Privat tippen.

Opera am Handy: privaten Tab öffnen

  1. Tab-Übersicht öffnen (Auf den Kasten mit Zahl drinnen tippen),
  2. zum Reiter "Privat" wechseln,
  3. auf den + Button tippen.

Microsoft Edge am Handy: InPrivate-Tab öffnen

  1. Tab-Übersicht öffnen (Auf den Kasten mit Zahl drinnen tippen),
  2. zum Reiter "InPrivate" wechseln,
  3. auf den + Button tippen.

Alternativ kann auch einfach im Menü die Schaltfläche "Neuer InPrivate-Tab" verwendet werden.

Samsung Internet am Handy: privaten/"geheimen" Modus aktivieren

  1. Tab-Übersicht öffnen (Auf den Kasten mit Zahl drinnen tippen),
  2. auf die Schaltfläche "Geheimen Modus einschalten" tippen, ggf. beim Erstaufruf die Einstellung bestätigen.

Browser-Cache komplett bereinigen

Sie wollen den Browser-Cache komplett entfernen und nicht nur vorübergehend deaktivieren?
Hier gibt's Anleitungen für alle gängigen Browser.

Sind Sie am Computer, können Sie übrigens auch bequem mit einer Tastenkombination den Cache nur für die aktuelle Seite erneuern, ohne alle Daten zu löschen. Mehr dazu weiter unten.

Wie löscht man den Browser-Cache?

Windows Computer: Browser-Cache löschen

Befinden Sie sich an einem Computer mit einem Microsoft Windows Betriebssystem, so können Sie mit Strg+Umschalt+Entf den Browser-Cache für alle Webseiten bereinigen. Alternativ kann auch in den Browser-Einstellungen die Option "Browserdaten löschen" (Chrome, Opera) bzw. "Cookies und Website-Daten entfernen" (Firefox) verwendet werden.

MacOS Computer: Browser-Cache löschen

Befinden Sie sich an einem Computer von Apple, so können Sie mit +Umschalt+Entf den Browser-Cache für alle Webseiten bereinigen. Alternativ kann auch in den Browser-Einstellungen die Option "Browserdaten löschen" (Chrome, Opera) bzw. "Cookies und Website-Daten entfernen" (Firefox) verwendet werden.

Chrome am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Menü öffnen (indem man rechts oben auf das Symbol mit den drei übereinander liegenden Punkten tippt)
  2. Im Dropdown-Menü „Verlauf“ und dann „Browserdaten löschen“ auswählen
  3. Oben rechts den Zeitraum, für den die Daten gelöscht werden sollen, festlegen. Um den gesamten Cache zu leeren, wählen Sie die Option „Gesamte Zeit“
  4. Das Auswahlfeld „Bilder und Dateien im Cache“ markieren
  5. Mit „Daten löschen“ den Vorgang bestätigen

Safari am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Im Menü „Einstellungen“ öffnen und „Safari“ auswählen
  2. Den Unterpunkt „Verlauf und Websitedaten löschen“ wählen
  3. Mit „Verlauf und Daten löschen“ bestätigen

Firefox am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Die Einstellungen des Firefox-Browsers öffnen (Symbol rechts oben)
  2. Den Menüpunkt "Private Daten löschen" aufrufen
  3. In der aufgegangenen Dialogbox "Cache" auswählen
  4. Den Befehl "Daten löschen" (unten rechts) verwenden

Opera am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Die Einstellungen von Opera öffnen (rechts unten tippen/nach oben wischen, dann auf das Zahnrad-Symbol tippen)
  2. Den Menüpunkt "Datenschutz & Sicherheit" öffnen
  3. Ganz unten auf "Daten löschen..." gehen
  4. Ggf. die Auswahlliste mit "Erweitert" aufklappen
  5. "Bilder und Dateien im Cache" auswählen
  6. Mit "Daten löschen" bestätigen

Microsoft Edge am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Einstellungen des Edge-Browsers öffnen (erst auf die drei Punkte unten in der Mitte, dann auf das Zahnrad-Symbol tippen)
  2. Den Menüpunkt "Datenschutz & Sicherheit" öffnen
  3. Auf "Browserdaten löschen" gehen
  4. Der Punkt "Zwischengespeicherte Bilder und Dateien" sollte bereits ausgewählt sein
  5. Mit "Daten löschen" den Vorgang bestätigen

Samsung Internet am Handy: Browser-Cache löschen

  1. Die Einstellungen von Samsung Internet öffnen (unten rechts auf die drei Striche und dann auf das Zahnrad-Symbol tippen)
  2. Den Menüpunkt "Persönliche Browserdaten" öffnen
  3. Auf den Unterpunkt "Browserdaten löschen" gehen
  4. Die Option "Zwischengespeicherte Bilder und Dateien" sollte bereits ausgewählt sein
  5. Mit "Daten löschen" den Vorgang bestätigen

Tastenkombination Die aktuelle Seite ohne Cache neu laden

Ist man am Computer und möchte nur schnell die aktuelle Seite neu laden, dabei aber den Cache umgehen, helfen die folgenden Tastenkürzel:

Windows: Strg+F5, funktioniert für Chrome, Edge, Firefox, Opera

MacOS: +Umschalt+R, funktioniert für Chrome, Firefox.
Für Safari kann man ab Version 11.1 das Tastenkürzel ++R verwenden.

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.