Ein Interview von Google-Guy Matt Cutts bei Performancing bringt für alle Weblogger eine interessante Erkenntnis.
Auf die Frage, welchen Rat er allen Weblog-Betreiber geben könne, um besser bei Google gelistet zu werden, sagte Matt Cutts:
I wouldn’t bother with year/month/day in blog urls; I’d just use the first few words from the title of the post in the url.
Das bedeutet, keine Datumsspezifika in Url, Permlink. Seiner Ansicht nach, sollte man einige Titelbestandteile als Url verwenden. Nicht mehr und nicht weniger.
🙂 Wir machen das so – insofern ergibt sich daraus konkret kein Optimierungsbedarf.
Ist dies nicht nur Matt Cutts persönliche Vorliebe (I would…), weil Datumsangaben für ihn wenig Aussagekraft besitzen, oder sind deswegen folgende Fragen neu zu überdenken:
- Wertet Google Unterverzeichnisse mit zunehmender Ebenentiefe ab oder kommt es auf die vermittelnden Links an?
- Gilt das nur für echte Ordner mit Inhalt oder auch für fiktive, welche durch ein CMS und
mod_rewrite
generiert werden?
Zu Frage 1:
Meiner Meinung nach muss man die Frage aus Suchmaschinensicht betrachten.
Maßgebend ist die Prämisse: Je zentraler ein Inhalt, umso wichtiger und umso weiter oben in der Verzeichnishierarchie einer Webseite.
Dass diesem Faktor zu anderen Kriterien nur ein geringes Gewicht zukommen sollte, bleibt hierfür außen vor.
Wie ermittelt die Suchmaschine nun, ob ein Inhalt zentral oder auf einer Unterunterebene steht?
Eine primär logische Ansicht, stellt dabei auf die vermittelnden Klicks bzw. Links ab. Dann wäre aber bei einer Sitemap (Google Sitemaps lässt grüßen) praktisch jede Seite mit zwei Klicks erreichbar.
Es bliebe die Ordnerstruktur – sofern verwendet.
Zu Frage 2:
Nun ist aber in einer Url Ordner nicht gleich Ordner.
Man muss „echte“ Ordner und fiktive Ordner unterscheiden. Letztere erzeugt ein CMS mittels mod_rewrite
. Ruft man beispielsweise https://www.blog.de/2005/08/
auf, erscheint bei vielen Systemen erst mit einem Plugin eine eigene Seite, welche alle Artikel für August 2005 listet.
Kann nun eine Suchmaschine dies unterscheiden und erkennen, ob tatsächlich eine vermittelnde Ebene dazwischen liegt?
Persönlich kann ich mir nicht vorstellen, dass Suchmaschinen nach jedem …/ testen, welche Seite(n) angezeigt werden und diese spidert. Suchmaschinen folgen Links. Verweist auf den Ordner 2005/08/
kein Link, sollte dies für Suchmaschinen auch nicht relevant sein.
Kommentare zu Weblogs besser ohne Datum in Url?!
1. Kommentar
Susanna Künzl |
2. Kommentar
michael |
3. Kommentar
Susanna Künzl |
4. Kommentar
Barnabas Hohl |
Der Artikel ist zwar schon etwas älter. Aber das Thema ist eigentlich noch relevant, da man es immer mal wieder sieht, dass Blogs die typischen Datumsangaben in der URL haben. Dazu mal eine Ergänzung, welche hier noch nicht erwähnt wurde. Nutzer, welche sich denken, wie sollte ich sonst einfach auf das Datum des Artikels aufmerksam machen. Bei manchen Suchergebnissen sieht man, dass ein Datum in den SERPs zu sehen ist. Der moderne Weg solche Daten zu übermitteln sind strukturierte Daten. Die meisten Content-Management-Systeme arbeiten mit diesen Mikrodaten. Die Möglichkeiten für Blogposts sind hier definiert: https://schema.org/BlogPosting