Lexikon Canoncial Tag

Was ist ein Canonical Tag? Definition Canonical Tag

Ein Canoncial Tag (dt. kanonischer Tag, auch bekannt als rel=canonical) ist ein HTML-Tag, das verwendet wird, um die bevorzugte Version einer Webseite anzugeben, wenn es mehrere Versionen einer Seite gibt. Mit Setzen des Canonical Tags wird den Suchmaschinen angezeigt, welche Version einer Webseite in ihr Verzeichnis aufgenommen und in den Suchergebnissen (SERPs) angezeigt werden soll. Man kann es sich also wie ein Hinweisschild für Suchmaschinen vorstellen, das anzeigt, welche der beiden identischen Versionen die wichtigere ist.

Das Canoncial Tag wird in den Quelltext einer Webseite eingefügt und enthält die URL der bevorzugten Webseiten-Version. Der Canonical Tag wird vor allem verwendet, um auf die ursprüngliche Quelle des Inhalts zu verweisen und dem Problem mit Duplicate Content entgegenzuwirken.

Inhaltsübersicht

Die richtige Verwendung des Canonical Tags Best Practice Canonical Tag

1
Duplicate Content identifizieren

Mithilfe von Tools wie Google Search Console oder verschiedenste SEO-Tools können doppelte Inhalte (Duplicate Content) erkannt werden. Dann ist zu entscheiden, welche Version einer Seite von Suchmaschinen wie Google und Co. indiziert werden soll.

2
Richtige Syntax

Ein Canonical Tag sollte in der HTML-Kopfzeile der bevorzugten Version der Webseite eingesetzt werden. Die korrekte Syntax für den Canonical Tag lautet dabei:

<link rel="canonical" href="https://netprofit.de" />
3
Selbstreferenzierung

Ein Canonical Tag sollte selbstreferenzierend sein. Die Selbstreferenzierung eines Canonical Tags ist im Grunde, wenn eine Webseite in ihrem HTML-Header einen Verweis auf sich selbst hat. Dies bedeutet, dass der Canonical-Tag der Seite zeigt, dass sie die Haupt- oder Originalversion dieser spezifischen Inhalte ist.

Der selbstreferenzierende Canonical-Tag sagt den Suchmaschinen, dass die aktuelle URL die Hauptquelle der Inhalte ist und keine Kopie. Selbst wenn die Seite eigentlich keine Duplikate hat, hilft dieser Canonical Tag, mögliche Verwirrung zu vermeiden, falls in Zukunft ähnliche URLs auftauchen sollten.

Indem jede Seite auf sich selbst verweist, gibt es ein klares und konsistentes Signal an Suchmaschinen über die bevorzugte URL. Dies hilft, den Rang der Seite in den Suchmaschinen zu stabilisieren und zu verbessern.

Der Canonical Tag markiert die Originalversion einer Webseite
Der Canonical Tag markiert die Originalversion einer Webseite

If you don’t indicate a canonical URL, we’ll identify what we think is the best version or URL.

Google

Checkliste Canonical Tag

  • Gibt es Duplicate Content, d.h. gibt es Inhalt, der auf beiden Seiten identisch bzw. nahezu identisch ist?
  • Ist nur ein Canonical Tag auf jeder Seite gesetzt?
  • Befindet sich der Meta-Tag "noindex" auf den Zielseiten?
  • Handelt es sich bei der canonical URL um diejenige Seite bzw. Version der Seite, die auch in den SERPs angezeigt werden soll?
  • Ist der Canonical Tag im HTML-Header gesetzt?

Cross-Domain Verwendung Canonical Tag

Ein Cross-Domain Canonical Tag wird verwendet, wenn zwei oder mehr unterschiedliche Domains denselben oder sehr ähnlichen Inhalt haben und man eine dieser Domains als die Hauptquelle für diesen Inhalt festlegen möchte. Durch das Setzen eines Canonical Tags, das auf die bevorzugte Domain zeigt, werden Suchmaschinen angewiesen, den Inhalt dieser spezifischen Domain zu priorisieren und andere Duplikate zu ignorieren.

Warum sind Cross-Domain Canonical Tags wichtig?

Suchmaschinen bewerten doppelten Inhalt, sogenannten Duplicate Content, oft negativ, da er das Suchergebnis verschlechtern kann. Durch die Verwendung eines Cross-Domain Canonical-Tags kann sichergestellt werden, dass alle SEO-Vorteile (wie Ranking und Link Equity) auf die Haupt-Version des Inhalts konzentriert werden. Es wird also aktiv gesteuert, welche Inhaltsversion von den Suchmaschinen in ihren Index aufgenommen werden - das ist besonders nützlich für Marken, die denselben Inhalt auf länderspezifischen oder branchenspezifischen Webseiten anbieten.

Cross-Domain Canonical Tags werden verwendet, um Suchmaschinen anzuweisen, denselben Inhalt auf verschiedenen Domains als einzige autoritative Quelle zu behandeln, wodurch Probleme mit doppeltem Inhalt vermieden und die SEO-Leistung konzentriert werden.

Vorteile Canonical Tag

  • Vermeidung von Duplicate Content: Canonical Tags helfen Suchmaschinen zu verstehen, welche Version einer Seite als die offizielle betrachtet werden sollte, wenn ähnliche oder identische Inhalte unter verschiedenen URLs existieren. Das verhindert, dass Suchmaschinen die Inhalte als "kopiert" einstufen, was sonst zu einer Verschlechterung des Suchmaschinenrankings führen könnte.
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Durch den Einsatz von Canonical Tags wird sichergestellt, dass den Nutzern in den Suchmaschinen auf die bevorzugte Version der Webseite angezeigt wird. Das kann besonders nützlich sein, wenn eine Webseite über mehrere Zugangspunkte verfügt (mit und ohne www., unterschiedliche Protokolle wie HTTP und HTTPS), was sonst zu Verwirrung und einer inkonsistenten Benutzererfahrung führen könnte.
  • Reduktion von Crawl-Fehlern und Verbesserung der Webseiten-Performance: Canonical-Tags können die Effizienz der Suchmaschinen-Crawler verbessern, indem sie verhindern, dass diese unnötig Zeit und Ressourcen darauf verwenden, duplizierte Inhalte zu crawlen und zu indexieren. Ein Crawler, auch bekannt als Bot oder Spider 🕷️, ist ein automatisiertes Programm, das das Internet systematisch durchsucht und Informationen von Webseiten sammelt. Diese Informationen werden dann in einer Datenbank, dem sogenannten Suchmaschinenindex, gespeichert - so erstellen Suchmaschinen ihre Suchergebnisse. Indem man diesen Crawlern nun genaue Anweisungen gibt, welche Seite die "originale" ist, können sich die Bots auf die wichtigsten Inhalte konzentrieren und die Seiten werden schneller und häufiger indexiert. Das verbessert die Gesamtperformance der Webseite, da Updates und wichtige Inhalte schneller in den Suchergebnissen erscheinen.
Referenzen IconVermeidung von Duplicate Content
Lächelnder SmileyVerbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Diagramm IconReduktion von Crawl-Fehlern
Start IconVerbesserung der Webseiten-Performance

Nachteile und Risiken Canonical Tag

Die Verwendung von Canonical-Tags ist eine wichtige Methode in der Suchmaschinenoptimierung - aber sie kann, wenn sie falsch implementiert wird oder in unangemessener Weise eingesetzt wird, unerwünschte Nebenwirkungen haben. 😖

  • Falsche Implementierung von kanonischen URLs: Wenn Canonical-Tags fehlerhaft eingesetzt werden, indem sie z.B. auf nicht existierende Seiten verweisen oder mehrere konkurrierende kanonische URLs für dieselbe Seite eingerichtet werden, kann das Suchmaschinen verwirren. Suchmaschinen wissen folglich nicht, welche Version einer Seite sie indexieren und anzeigen sollen.
  • Herausforderung bei der Implementierung auf großen Webseiten: Bei umfangreichen Webseiten, besonders bei solchen, die zahlreiche Versionen desselben Inhalts über verschiedene URLs präsentieren, kann die korrekte Implementierung von Canonical-Tags komplex werden. Große E-Commerce-Seiten mit vielen Produktvarianten oder internationale Seiten, die Inhalte in mehreren Sprachen anbieten, müssen sorgfältig planen, wie sie kanonische URLs verwenden wollen, um sicherzustellen, dass die richtigen Seiten indiziert werden.
  • Kein Allheilmittel für Probleme mit Duplicate Content: Auch wenn kanonische URLs helfen, Probleme mit Duplicate Content zu lösen, sind sie keine universelle Lösung. In einigen Fällen, inbesondere wenn die Inhalte auf den verschiedenen URLs nicht hinreichend ähnlich sind oder wenn die Tags inkonsistent angewendet werden, kann dies die Wirksamkeit der Tags einschränken. Suchmaschinen können sich zudem dazu entscheiden, die Anweisungen der Canonical Tags zu ignorieren, wenn sie als fehlerhaft oder manipulativ wahrgenommen werden.
  • Übermäßige Verwendung von Canonical Tags: Der unnötige und unpassende Einsatz von Canoncial-Tags, kann sowohl Suchmaschinen als auch Benutzer verwirren. Z.B. kann es für Benutzer verwirrend sein, wenn Links, die sie erwarten, sie zu unterschiedlichen Inhalten zu führen, sie stattdessen immer zu selben Seite umleiten.

Eine fehlerhafte Implementierung von Canoncial Tags kann Suchmaschinen und Benutzer verwirren, was zu Problemen bei der korrekten Indexierung führt und die Sichtbarkeit der Webseite beeinträchtigen kann. Zudem sind kanonischen URLs auf großen und umfangreichen Webseiten schwierig zu handhaben, sie lösen nicht alle Probleme mit doppelten Inhalten und können, wenn übermäßig verwendet, die Benutzererfahrung negativ beeinflussen.

FAQ Häufige Fragen zu Canonical Tag

Was ist ein Canonical Tag?

Eine kanonische URL ist diejenige Seite, von der Google annimmt, dass sie die bedeutsamste bzw. repräsentativste von mehreren Seiten mit identischem Inhalt ist. Mithilfe des Canonical Tags kann man festlegen, welche Seite Google als die bedeutsamste ansehen soll. Diese Seite wird dann auch von den Suchmaschinen in den Index aufgenommen.

Was sind Gründe für Duplicate Content?

Einige Gründe, warum es zu (fast) identischen Seiten kommen kann, bei denen dann die Verwendung des Canonical Tags Sinn macht:

  • Mehrere identische Seiten mit unterschiedlichen URLs entstehen beispielsweise, um verschiedene Gerätetypen zu unterstützen.
  • Auch dynamische URLs, um das Sortieren von Parametern bzw. Sitzungs-IDs zu ermöglichen, sind eine Möglichkeit.
  • Weiters entstehen identische Seiten auch, wenn die Seite sowohl mit HTTP als auch HTTPS aufrufbar ist.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.