Spätesten seitdem Google die Ladezeit einer Webseite offiziell als Ranking-Kriterium angibt, fragen sich viele Webseitenbetreiber, wie kann ich überhaupt die Ladezeit meiner Webseite messen und ggf. verbessern?
Wie schnell ist eine gute Ladezeit und welchen Einfluss hat die Ladezeit einer Webseite wirklich auf das Ranking?
👉🏼 Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen und zeigt Schritt für Schritt, wie man die Ladezeit (s)einer ganz normalen Webseite verbessern kann.
Kommentare zu Ladezeit einer Webseite messen und verbessern
1. Kommentar
Marcus Schoeberichts |
Sehr guter Artikel, werde demnächst auch die Ladezeit messen, um die Website zu verbessern. Danke für die wertvollen Tipps dazu!
2. Kommentar
R. Böhme |
3. Kommentar
Gebäudereinigung Frankfurt |
4. Kommentar
Daniel |
Danke für das kleine Manual, ich hab das ma alles ordentlich durchgeackert und siehe da. Da kann man schon noch einiges finden um die Seiten schneller und besser zu machen. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach die Geschichte mit den CSS-Sprites. TX Daniel
5. Kommentar
Admin |
Ich nutze auch das JQuery von Google. Da es aber 185kB groß ist, wird die Ladezeit von allen Analyse-Tools immer als "mangelhaft" erachtet. Was kann man da tun?!
6. Kommentar
Ladezeiten von Internetseiten verbessern Hapke Media |
[...] https://www.netprofit.de/blog/ [...]
7. Kommentar
Onpage-Optimierung – die top Rankingfaktoren › SEO Newstic |
[...] Serverantwortzeit auf 450ms von zuvor 1700. Zu den Ladezeiten findet man einen guten Artikel auf blog.netprofit.de. Die Server- und Ladezeiten-Optimierung ist kein Anfänger-Thema weswegen sie oft vernachlässigt [...]
8. Kommentar
Ralf |
9. Kommentar
Onpage-Optimierung – Die Top Rankingfaktoren | RankWatcher |
[…] Serverantwortzeit auf 450ms von zuvor 1700. Zu den Ladezeiten findet man einen guten Artikel auf blog.netprofit.de. Die Server- und Ladezeiten-Optimierung ist kein Anfänger-Thema weswegen sie oft vernachlässigt […]
10. Kommentar
Maximusweb |